ehemals , olim (einst = einmal, in der Vorzeit, vor langer Zeit). – quondam (einst = vordem, sonst, Ggstz. nunc). – antea. antehac (vorher, früher, vordem u. zwar antea relativ = »vor jeder beliebigen Zeit ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. ...
kaufen , emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz. vendere). – redimere (sowohl = wiederkaufen, was man ehemals besessen hat, zurückkaufen, als auch an sich kaufen [z.B. libros ...
vordem , s. ehemals.
ehedem , s. ehemals.
Leucadia , ae, f. (Λευκαδί ... ... u. cada, f. (Λευκάς), Insel (ehemals Halbinsel) des Jonischen Meers, nahe bei Akarnanien, mit einem Tempel Apollos, j ...
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die Adverbia olim, quondam, antea (s. »ehemals« den Untersch.) aus, z.B. eine . Freund Philipps, Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex ...
vorzeiten , antea (ehemals). – olim (einstmals).
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; zuvor, vormals, ehemals, sonst ; bei Hom . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ...
... πάλαι , längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene ... ... 129: wie auch andere Zeitadverbia mit dem Artikel, τὸ πάλαι , einst, ehemals, vor Alters, Her . 1, 5. 4, 180; πᾶσα ...
το-παλαιόν , adv ., in alten Zeiten, ehemals. S. παλαιός .
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... ich sterben, als etc., mori malo, quam etc. – 3) ehedem, ehemals: olim. – III) Superl. ehestens , quam primum. ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera, n. pl .ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, ... ... alias. alio tempore. aliis temporibus. – olim (in früherer Zeit, s. »ehemals« die Synon.).
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... ), nuper, id est, paucis ante saeculis, Cic.: vixi puellis nuper idoneus, ehemals, Hor.: nuper divitiae avaritiam invexere, Liv. – / Kompar. nūperius ...
prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, ... ... Cic.: quam prius = priusquam, Prop. – II) übtr., vorher, ehemals (Ggstz. nunc), Catull. 4, 25 u.a.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro