... zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im ... ... , v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui ...
... kann. Dieser findet sich als Variante sogar in einem Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν ... ... u. man gebraucht den ind . des Nichtwirkl., wenn man die Ueberzeugung hervorheben will, die Sache werde nicht geschehen, den optat . des Möglichen, ...
... 2) prägn., entkommen, entgehen, entschlüpfen, entrinnen, sich in Eile retten, e custodia, Quint.: e manibus hostium, Liv ... ... versteige, Quint. – 2) insbes.: a) als irgendwer hervorgehen, sich entwickeln = durch innere ...
... , ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. ... ... Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas ... ... sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) ...
... . d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere ( ... ... dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: ...
... membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin ... ... das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: ...
... -geschaffen, -vorgenommen u. dgl., opus, in der Eile aufgeworfene Schanzen, Liv., od. in eiliger Hast geschaffener Bau, ... ... im Drange des Augenblickls gewählter, Liv.: principatus, im Drange des A. hervorgerufene, Vell.: repentina et quasi tum. doctrina, ...
... die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hintertheile eine Art Mauer mit vorspringenden Zinnen bilden; Aristarch erklärte hier προκρόσσας τὰς ... ... sind, Her . 7, 188, und 4, 152 heißt es von hervorragenden Greifenköpfen, welche als Emfassung rings um den Rand eines Gefäßes ...
... μέν einen Begriff mit größerem oder geringerem Nachdruck hervorzuheben und ihn durch dies Hervorheben von andern zu unterscheiden, die ihm dann ... ... gewöhnlich zwar dem Worte, welches hervorgehoben u. entgegengesetzt werden soll, nachsteht, zuweilen aber auch voransteht, da man ... ... behalten diese ihre eigentliche Bedeutung, und μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es ...
... aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. ... ... e) v. Mitteln u.v. Pers., die den Körper und seine Teile u. ihm anhaftende Übel nähren usw., α) ...
... . an sehr gew. Partikel, welche einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende ... ... , so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ὅμως Soph. ...
... um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. ... ... die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – ...
... und auf der andern Seite wieder hinaus oder hervor, durch und durch . Homer oft: Iliad . 4, 138. ... ... 295. 24, 524; fast in allen diesen Stellen sind Waffen das Hindurchdringende, Theile des menschlichen Leibes oder Schutzwaffen das Durchbohrte; anders Iliad . 17, ...
... Plat. Epin . 975 b; das Hervorbringen, Bilden, Schaffen, ἡ μίμησις ποίησίς τίς ἐστιν εἰδώλων , Soph ... ... e; Thuc . 1, 10; besonders ein größeres Dichterwerk, dessen einzelne Theile ποιήματα heißen; vgl. Francke Callin. p . 191.
... 962; , ῆτος , vorgeworfen, vorspringend, hervorragend; προβλῆτι σκοπέλῳ , Il . 2, 396; πέτρῃ ἔπι προβλῆτι ... ... 12, 259, vorn vorgesetzte Pfähle, Pallisaden; ὦ λιμένες, ὦ προβλῆτες , steile Ufer, Soph. Phil . 924 (vgl. auch προβολή) ; ...
... ; (s. ϑρώσκω) , heraus-, hervorspringen; Ἀπόλλων ἀντίος ἐξέϑορεν Il . 21, 539; κραδίη ἔξω ... ... 427; ναῶν Aesch. Pers . 449; ἐμᾶς χϑονὸς ἔκϑορε , eile aus dem Lande, Soph. O. C . 233; auch mit ...
... 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc ... ... 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.
... aus allem hier Gesagten nur zu deutlich hervor. Was die Attischen Demos-Adverbia auf -δέ ... ... Homer noch nicht vorkommen, sind im Folgenden durch gesperrten Druck hervorgehoben: – Dichter zwischen Homer und der Attischen Periode ; Homeric. ... ... liegenden nomina noch lebendig waren. Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer ...
... Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) ... ... . 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels ...
... 3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, ... ... lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro