eilends , festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter ... ... – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ferri ... ... in patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der ...
jagen , I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato ...
eilig , s. eilfertig u. eilends. – nichts Eiligeres zu tun haben, als etc., nihil antiquius habere od. ducere quam m. Infin. od. m. ut u. Konj.: er hatte nichts Eiligeres zu tun, als des Bocchus friedliche Verhältnisse ...
cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., ... ... im vollen Laufe, im vollen Rennen, im Eilschritt (Eilmarsch), im Sturmschritt, eilends, c. currere, Plaut.: c. ambulare (Ggstz. sensim ambulare), ...
raptim , Adv. (raptus v. rapio), I) fort ... ... harpastum), Nov. com. 23. – II) in hastiger Eile, eilends, hastig, im eilenden-, hastigen Laufe, -Fluge, r. mittere, Lucr ...
Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio ( ... ... – mit Z., cunctanter: ohne Z., sine mora; propere. festinanter (eilends, w. s.). – hier hilft kein Z. mehr, res iam non ...
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: pr. ...
citātim , Adv. (citatus), hurtig, schnell, eilends, Auct. b. Afr. 80, 4 (b. Cic. ad Att. 14, 20, 5 richtiger summatim). Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 496. – Compar. citātius ...
2. fēstīnō , Adv. (festinus), eilends, Capit. Albin. 6, 6.
jagends , s. eilends.
fēstīnātē , Adv. (festino), eilends, Placid. gloss. V, 23, 16.
curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: 1) ... ... a) übh., nur bei den Komik. und zwar im Abl. curriculo = eilends u. jagends (s. Brix Plaut. mil. 522. Lorenz Plaut. ...
properiter , Adv. (properus), schleunig, eilends, schnell, Pacuv. tr. 332. Acc. tr. 629. Seren. b. Diom. 513, 11. Apul. met. 1, 22 u.a. Auson. parent. 29, 1. p. 54 ...
properātim , Adv. (propero), eilends, eilfertig, Caecil. com. 167. Pompon. com. 26. Sisenn. nach Gell. 12, 15, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 25703.
fēstīnātim , Adv. (festino), eilends, Pompon. com. 13. Sisenn. hist. 4. fr. 65 (b. Non. 514, 4).
fēstīnanter , Adv. (festino), eilends, geschwind, übereilt (Ggstz. segniter), fest. mandere (Ggstz. ex commodo), v. Ochsen, Col.: revocare filium, Vell.: illud mihi a te nimium fest. dictum videtur, Cic. – Compar., iisdem ...
properanter , Adv. (propero), eilends, schnell, Lucr. u. Tac.: properantius, Sall. u. Ov.: properantissime, Cod. Theod. 11, 30, 8.
spornstreichs , citato equo oder (v. mehreren) citatis equis. – stärker, admisso equo oder (v. mehreren) admissis equis (beide ... ... (mit vollem Schritt, von Fußsoldaten). – propere. properanter (übh. eilends, w. vgl.).
fēstinābiliter , Adv. (*festinabilis v. festino), eilends, Corp. inscr. Lat. 4, 4758.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro