alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex ... ... possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. Bemühung, meā ...
abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).
... ). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. ... ... percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis ...
... Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ... ... Augen- und Ohrenzeugen): a. sein wollen, se conveniri nolle (keinen Besuch haben wollen). – ...
3. allein , Conjunct. = aber, w. s.
2. allein , Adv., s. nur.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
aneinander , coniuncte (dem Raume nach). – continenter. deinceps (der Reihe nach).
achtbeinig , s. achtfüßig.
... illa villa solīus tua. – Alleinhandel , s. Monopol. – Alleinherrschaft , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). – dominatus (unumschränkte Herrschaft, z. ... ... etc.). – b) A. eines Fürsten, s. Monarchie. – Alleinherrscher , a) übh.: ...
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.
Alleinverkauf , s. Monopol.
... , continuare domos. – aneinanderbinden , copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere ... ... – aneinanderfügen , conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare ... ... , cohaerere (inter se). – aneinanderhängen , s. aneinanderfügen. aneinanderhesten , conectere (durch Nägel, ...
allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.
... , 466 ἔπος ὅ πέρ τ' ἄρρητον ἄμεινον , 7, 310 ἀμείνω δ' αἴσιμα πάντα , ... ... ἐπεὶ οὐ μέν τι πάρα προνοῆσαι ἄμεινον , – οἱ ἀμείνονες , im Ggstz des πλῆϑος , die ... ... , Her . 1, 37, u. so Sp .; ἄμεινον πράττειν , sich besser befinden, Isocr . 5, 132; – ...
ἀλεείνω , = ἀλέομαι , fast nur praes . u. ... ... ' ἑτάρων εἰς ἔϑνος ἐχὰζετο κῆρ' ἀλεείνων z. B. Iliad . 3, 32; ϑυμόν , ... ... 16, 36. ll, 794; mit inf . κτεῖναι μέν ρ' ἀλέεινε Il . 6, 167, ἀλεξέμεναι 13, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro