... Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. ... ... (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. ... ... ); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ... ... genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher ... ... flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – ...
... duodeviginti cubita). – longinquitas. diuturnitas (lange Zeitdauer einer Sache, Ggstz. brevitas). – die L ... ... fronte); in longinquum tempus (auf eine entferntere Zeit); diu (eine lange Zeit). – für die L. der Zeit, diu ...
Periode , I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – tempestas (eine Zeit in bezug auf gewisse Merkmale, Umstände, ein Zeitabschnitt). ... ... eine kurze P., brevis comprehensio et ambitus verborum: eine zu lange P., nimis longa ...
... Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, weit ... ... gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. ... ... , z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), ...
... Stadt in Etrurien, die zu den zwölf Republiken des etrurischen Bundes gehörte, lange Zeit Nebenbuhlerin von Rom war u. endlich von Kamillus erobert wurde, in ... ... – b) Vēientānum, ī, n., α) eine Art geringen Weines, Hor. sat. 2, 3, 143: Veientanum ...
... alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, ... ... ); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui ...
... , immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, ... ... einer Sache e. Dauer geben, aeternitate alqd donare: eine e. Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. Ewigkeit). ...
... aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. ... ... Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines ... ... in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam ...
... satis diu, Cic. – 2) lange Zeit hindurch, eine geraume Zeit, lange, Komik., Cic. u. ... ... .: verb. iam diu, schon eine geraume Zeit, schon lange, Plaut., Cic. u.a ...
... reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . ... ... spes (die Hoffnung auf Zukünftiges, z.B. eine schlimme Gegenwart, eine noch viel härtere Z., mala res, ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb. Bekk. An ... ... τι μάλα δήν , »sehr kurze Zeit, durchaus nicht sehr lange Zeit«, Iliad . 1, ... ... allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange Zeit hin« erhält δήν in ...
... als vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von der Zahl, so viel ... ... soweit , von der Zahl so vi el, von der Zeit so lange , ὅσον τε , soweit als, 10, 351 ...
... . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ... ... , sonst einmal, in früherer Zeit einmal, Od . 6, 4, u. so als Ggstz ... ... ποτε und δὴ τότε γε , 15, 226; πολὺ πρίν , lange vorher, Il . 9, 250. ...
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , Ahrens Dial. Dor ... ... Bd. 69 Heft 3 S. 241 – 258. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δηρόν ... ... hier, und gewiß mit Recht, δηρόν als Adverbium = »lange Zeit«, und das folgende χρόνον dann für sich ganz in ...
... , A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: ... ... . – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch ...
... vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu ... ... – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: ...
... pausieren , moram facere (einen Verzug machen). – intersistere (eine Zeitlang abbrechen, im Reden etc.). – keinen Augenblick in der Nacht wird ... ... intervallo dicere (indem man eine gänzliche Unterbrechung eintreten läßt); respirare (so lange, um Atem zu schöpfen).
... Hammer etc.; daher lang aussprechen, z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, Gefälligkeit weiter dauern ... ... .B. bellum). – producere (in die Länge ziehen, z.B. convivium vario sermone ad multam ...
... Größe: so groß, vom Raume: so weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: ... ... 57, 29; – ἐκ τόσου , stets von der Zeit, seitdem , Her.; seit so langer Zeit, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro