Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gegen

gegen [Georges-1910]

... einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ... ... – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015-1017.
ähnlich

ähnlich [Georges-1910]

... haud disparem esse habitu oris et corporis (dem Gesichte und dem Körper nach); mores alcis referre (dem Charakter nach ... ... exscribere. – er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, non ovum tam simile ovo, quam hic illi est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 69-70.
an

an [Georges-1913]

... eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht ... ... zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen ... ... iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
nächstdem

nächstdem [Georges-1910]

nächstdem , secundum ea (unmittelbar nach diesem, zur Bezeichnung der unmittelbaren ... ... – protinus (sofort, zur Bezeichnung des schnellen Fortschreitens von einer Handlung zur andern). – proxime (zunächst, sowohl der Zeit als dem Range nach). – mox (bald, zur Angabe dessen, was bald ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nächstdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1749.
nacheinander

nacheinander [Georges-1910]

nacheinander , deinceps. – continenter (in einem fort). – ordine (der Reihe nach). – alter post alterum. alius post alium (einer nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren). – oft auch durch continuus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nacheinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
hintereinander

hintereinander [Georges-1910]

... hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintereinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333.
καθ-εῖς

καθ-εῖς [Pape-1880]

καθ-εῖς , d. i. καϑ' εἷς , auch εἷς καϑεῖς , Einer nach dem Andern, Mann für Mann, jeder einzeln, N. T ., fehlerhafte Bildung für καϑ' ἕνα , nach ἓν καϑ' ἕν gebildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-εῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1282.
ἐπι-σχερώ

ἐπι-σχερώ [Pape-1880]

ἐπι-σχερώ (σχερός) , in einer Reihe, Einer nach dem Andern, ll. 11, 668. 18, 68. 23, 125 u. sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σχερώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
ἠγερέθομαι

ἠγερέθομαι [Pape-1880]

... 3, 231; bes. mit ἀολλέες u. ἀϑρόοι , wo Einer nach dem Andern kommt, u. eine Zeit darüber vergeht, 2, 304. 3, 231 ... ... ; Mosch . 2, 35. Bekker u. Spitzner schreiben nach Aristarch Il . 10, 127 ἠγερέϑεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠγερέθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1151.
ἀφ-ικνέομαι

ἀφ-ικνέομαι [Pape-1880]

... 945;ι (s. ἱκνέομαι ), hingelangen, hinkommen, zu einer Person, nach einem Orte. Bei Hom . gew., auch einzeln bei andern Dichtern mit dem bloßen acc ., ἄστυ Aesch. Pers . ... ... , wie wir: ankommendes, eingeführtes Getreide, Dem . 20, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ικνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
προ-μνηστῖνοι

προ-μνηστῖνοι [Pape-1880]

... προ-μνηστῖνοι , einzeln, Einer nach dem Andern, in einer Reihe hinter einander her; προμνηστῖναι ἐπήϊσαν ... ... wie προμνηστῖνοι ἐςέλϑετε, μηδ' ἅμα πάντες , 21, 230; nach den alten Erklärern von μένω , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μνηστῖνοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 734-735.
φῦλον

φῦλον [Pape-1880]

... , eigtl. von Natur zusammengehörig und sich von Andern nach der Art, nach dem Vaterlande od. nach der Blutsverwandtschaft unterscheidend), bei Hom . ... ... κατὰ φῦλα , neben κατὰ φρήτρας , allgemeiner als dieses zu fassen, nach Stämmen, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315-1316.
Amalthea

Amalthea [Georges-1913]

... einer Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume ... ... cornū no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, ... ... (Ἀμαλθειον), warsch. (nach Orelli Onomast. Cic. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amalthea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Argiletum

Argiletum [Georges-1913]

... Argīlētum , ī, n. (nach allgemeiner Sage st. letum Argi, weil ein gewisser ... ... von Evander daselbst getötet sein soll; nach andern st. argilletum, d.i. Tongrube, Varr. LL ... ... in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis sich nach dem Capitolinus erstreckt, zu Martials ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argiletum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
interverto

interverto [Georges-1913]

... (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis ... ... Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396-397.
ὄφρα

ὄφρα [Pape-1880]

... a) c. indicat .; dem τόφρα im andern Satzgliede ausdrücklich entsprechend, ὄφρα τοὶ ἀμφεπένοντο βοὴν ... ... . 1, 85; febr gew. bei Hom . auch nach dem imper. aor ., ... ... Od . 17, 10. – b) auch nach dem aor . steht der conj.; τίπτ' αὖτ', ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 427-428.
verto

verto [Georges-1913]

... waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, ... ... Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem ... ... Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
kommen

kommen [Georges-1910]

... manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen ... ... der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
berühmt

berühmt [Georges-1910]

... ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in ... ... b. sein, imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423-424.
σῑμός

σῑμός [Pape-1880]

... der Neger, Gegstz γρυπός; zuerst Her . 4, 23, nach dem alle Skythen σιμοί waren, wie nach Arist. probl . 33, 18 alle ... ... Eros, 95 (V, 178). – 2) auch von andern Dingen, aufwärts gebogen, bergan, acclivis; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon