Zeitumstände , condicio temporis od. temporum (die durch die Umstände gegebene Beschaffenheit der Zeit oder Zeiten, z.B. prout temporis condicio exigit). – tempus od. Plur. tempora (die Zeit, wie sie eintritt, die Zeiten, wie sie eintreten). ...
... ; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, ... ... Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew ...
... Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder ... ... in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic ...
Zeitlauf , s. Zeitumstände.
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; Hom . gew. im plur ., die wechselnden Jahreszeiten, ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος ...
Schreiben , das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im ... ... Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – ...
... conveniens od. congruens (für die Zeitumstände geeignet). – ad hoc od. illud tempus aptus od. ... ... quem, quam, quod tempus ipsum poscit od. postulat (was vie Zeitumstände selbst fordern). – tempestivus (der Zeit u. ben Umständen gemäß). ...
weitsehend , longe videns od. prospiciens. – acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein , longinqua contueri. – weitumfassend , transfusus latius (z.B. studia Graecorum).
temporārius , a, um (1. tempus), I) der Zeit angemessen, sich nach den Zeiten und Umständen (nach den Zeitumständen, nach den Verhältnissen) richtend, von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia ...
Zeitverhältnisse , s. Zeitumstände.
περι-ώνυμος , ringsum namhaft, weitumher berühmt, Orph. Arg . 147.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... 2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... , nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... pro eo ut; gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. oft = üble, mißliche Lage). – res ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... τῶν δυνατῶν, ὡς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων , nach Möglichkeit, wie es sich nach den Zeitumständen thun ließ; παρασκευασάμενος ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν ist = ὡς ναυμαχήσων, ὡς ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro