Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Seius

Seius [Georges-1913]

Sēius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. bekannt M. Seius, ein reicher röm. Ritter, Freund des Attikus u. Cicero, ... ... . subst. als Name: L. Aelius Sēiānus , Sohn des Seius Strabo, der allvermögende praefectus praetorio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578-2579.
Veius

Veius [Georges-1913]

Vēius , a, um, s. Vēiī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3384.
peius

peius [Georges-1913]

pēius , Adv., s. male.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
Teius

Teius [Georges-1913]

Tēius , a, um, s. Teos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
deius

deius [Georges-1913]

deius , s. 1. diūs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2005.
Ateius

Ateius [Georges-1913]

Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C ... ... ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des ... ... . ann. 1, 76. Gell. 4, 10, 7. – III) Ateius Praetextatus, mit dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ateius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
Aufeius

Aufeius [Georges-1913]

Aufēius , a, um, von Aufejus herrührend, aufejisch, des Aufejus, aqua, Plin. 31, 41: lex, Gell. 11, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 720.
Moseius

Moseius [Georges-1913]

Mōsēius , a, um, s. Mōsēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moseius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Peleius

Peleius [Georges-1913]

Pēlēius , a, um, s. Pēleus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
Apuleius

Apuleius [Georges-1913]

Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen ... ... u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. ... ... der Röm. Lit. 5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Pompeius

Pompeius [Georges-1913]

Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pompeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
Tarpeius

Tarpeius [Georges-1913]

Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind ... ... ., tarpejisch, lex, Cic.: mons Tarpeius od. saxum Tarpeium, der tarpejische oder kapitolinische Berg, von dem ... ... Missetäter herabgestürzt wurden, Liv. u. Tac. (u. bl. Tarpeius, Sen. de ira ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarpeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3028.
plebeius

plebeius [Georges-1913]

plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, ... ... nach dem Auszuge auf den aventinischen Berg gestiftet wurden, Cic. – subst., plēbēius, ī, m., der Plebejer, Enn. u. Petron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735-1736.
Cocceius

Cocceius [Georges-1913]

Coccēius , a, um, Name eines ital. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: I) L. Cocceius Nerva, Rechtsgelehrter und Staatsmann, Vermittler zwischen Oktavian u. Antonius im J. 40 u. 37 v. Chr., Hor. sat. 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocceius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
Velleius

Velleius [Georges-1913]

Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... der am bekanntesten I) C. Velleius Paterculus, ein Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius. Vgl. W. ... ... . der röm. Liter. 6 § 278. – II) C. Velleius, Anhänger der epikureischen Philosophie u. Freund ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
Fonteius

Fonteius [Georges-1913]

Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fonteius, für den Cicero die noch erhaltene Verteidigungsrede hielt (69 v. Chr.), Cic. ad Att. 1, 6, 1 u. Cic. pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fonteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811.
eiusmodi

eiusmodi [Georges-1913]

ēiusmodī od. getrennt ēius modī (is u. modus), ... ... cum ingeniis conflictatur eiusmodi, Ter. Andr. 93: genus belli est eiusmodi, Cic. de imp. Pomp. 6 u.a. – II) = ita, so, dergestalt, quam tu viam tensarum atque pompae eiusmodi exegisti, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373.
Lyrceius

Lyrceius [Georges-1913]

Lyrcēius u. Lyrcēus , a, um, lyrcëisch, vom Berge Lyrceum (Λύρκειον), zwischen Arkadien und Argolis, wo der Inachus entspringt, Lyrcëia tellus, Val. Flacc. 4, 355: Lyrcea arva, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyrceius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Petreius

Petreius [Georges-1913]

Petrēius , iī, m., M. , Anhänger der Optimatenpartei, später Legat des Pompejus, s. Orelli Onomast. Tull. p. 450. – Dav. Petrēiānus , a, um, petrejanisch, des Petrejus, auxilium, Auct. b. Afr. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petreius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Etereius

Etereius [Georges-1913]

Eterēius , ī, m., ein Freigelassener des röm. Ritters Korellius, Plin. ... ... , 122. – Dav. Eterēiānus , a, um, eterëianisch, des Eterëius, nux, Plin. 15, 94 u. 17, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Etereius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon