Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
allutio

allutio [Georges-1913]

allūtio (adlūtio), ōnis, f. (alluo) = ablutio, Cael. Aur. acut. 2, 9, 51 (wo viell. ablutionem zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
bestehen

bestehen [Georges-1910]

... nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a ... ... anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus ... ... aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 445.
desidero

desidero [Georges-1913]

... . – II) insbes.: A) mit dem Nbbgr. des Fehlens, etw. vermissen, ... ... ex me audies, quid in oratione tua desiderem, Cic.: seu quid a peritioribus rei militaris desiderari videbatur, Caes.: neminem nisi in acie consumptum civem patria desideravit, Vell. – 2) prägn., wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2082-2083.
percello

percello [Georges-1913]

... Tac. – b) im Gemüte erschüttern = verzagt-, mutlos machen, bestürzt od ... ... . übtr.: a) eig.: alci genu (mit dem K.) femur, Liv.: alqm genu, Liv. – b) übtr ... ... es berühren, vox repens perculit urbem, Val. Flacc. 2, 91. – B) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
adolesco [1]

adolesco [1] [Georges-1913]

... .: is qui adoleverit, Cic. – v. Tieren, beluae ad immobilem magnitudinem adolescunt, Plin. – v. Gewächsen usw., adolescere ramos, ... ... ob admissum foede dictumve superbe poenarum grave sit solvendi tempus adultum? Lucr.: ubi robustis adolevit viribus aetas, Lucr.: mox cum matura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adolesco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
aequitas

aequitas [Georges-1913]

... Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, ... ... ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts ... ... Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
perturbo

perturbo [Georges-1913]

... allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique ... ... sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1656-1657.
latratus

latratus [Georges-1913]

lātrātus , ūs, m. (latro, āre), I) das ... ... u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580.
bewirken

bewirken [Georges-1910]

... bei jmd., alci (verursachen, Körper-u. Gemütszustände, z. B. alacritatem, languorem, admirationem, terrorem). – excitare, bei jmd., alci (erregen, Zustände, z ... ... . verbunden sein, z. B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
perrumpo

perrumpo [Georges-1913]

... Weg hindurchbahnen, eindringen, per hostes, Caes.: per aciem, Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., ... ... dir drängen, Tac. ann. 4, 40 Nipp. (wo Halm in dems. Sinne te invitum ... ... Weg bahnen, in etw. eindringen, paludem, Caes.: cuneos hostium, Liv.: castra perrupta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632.
quaterni

quaterni [Georges-1913]

... vier Prozent monatliche Zinsen, Cic.: enixae (ursae) quaternis latent mensibus (allemal vier M.), Solin. – Genet. Plur. gew. quaternûm, ... ... LL. 5, 6. – / Sing. quaternus bei einem Kollektiv, amphora vicenis, modius datur aere quaterno (um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaterni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2144-2145.
Menelaus

Menelaus [Georges-1913]

... ;λαος), Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. ... ... . 2, 359: scherzh. von M. Lukullus, dessen Gemahlin von Memmius verführt wurde, Cic. ad Att. 1, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Steigern [2]

Steigern [2] [Georges-1910]

Steigern , das, Steigerung , die, a) übh.: adiectio ... ... .B. mille [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum non habere; augeri non posse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steigern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2205-2206.
hortulus

hortulus [Georges-1913]

hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) das Gärtchen, Catull. u.a.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: gew. hortuli, ōrum, m., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
verleben

verleben [Georges-1910]

... u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z ... ... od. einen Tag froh (fröhlich) v., diem laetum agere; degere diem in laetitia: einen ganzen Tag mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2497.
abolitio

abolitio [Georges-1913]

abolitio , ōnis, f. (aboleo), I) das Vergehenmachen, cui (nebulae) serenitas abolitionem infert, vergehen macht, Apul. de mund. 8 (Hildebr. falsch obolitionem). – II) übtr., das Abschaffen, Aufheben, legis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
quispiam

quispiam [Georges-1913]

... quodpiam u. subst. quidpiam od. quippiam, I) irgend jemand, irgendeiner, -eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam, Cic. – Adv., a) im Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quispiam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175.
condenso

condenso [Georges-1913]

con-dēnso , āvī, ātum, āre, ganz dicht machen, verdichten, zusammenpressen, aciem ita, ut etc., Auct. b. Afr. 13, 1: se congregare ac condensare in unum locum (v. Schafen, Ggstz. se dispergere), Varr. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419.
modulate

modulate [Georges-1913]

modulātē , Adv. m. Compar. (modulatus), abgemessen, nach dem Maße, -Takte, taktmäßig, melodisch, mod. canentes tibiae, Cic. de nat. deor. 2, 22: haec tu quam perite et concinne, quam modulate et dulciter enuntiasti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968.
Zumutung

Zumutung [Georges-1910]

Zumutung , postu latio (die Forderung als Handlung). – postulatum ... ... impudenter rogare od. postulare: mache keine unbilligen Zumutungen, ne quid contra aequitatem contendas: jmdm. die Zumutung machen, zu etc., s. zumuten (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zumutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2812.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon