Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
repraesento

repraesento [Georges-1913]

... urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet ... ... vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repraesento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2329-2330.
musikalisch

musikalisch [Georges-1910]

... Instrument, organum). – modulatus (gehörig abgemessen. melodisch, z.B. sonus). – II) der Musik kundig ... ... Musikpraktisch kundig). – musicis eruditus (in der Musik unterrichtet). – ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – pronus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »musikalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1721.
aedificatio

aedificatio [Georges-1913]

... Bauen, consilium aedificationis, Cic.: aedificationem deponere oder abicere, den Bau (Bauplan) aufgeben, Cic.: ... ... aedificatio aspectusque urbis, Cic.: Plur. = Bauten, privatae, Tac.: diem aedificationibus, noctem conviviis trahere, Tac. – b) das einzelne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
concinnitas

concinnitas [Georges-1913]

... Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform der ... ... ornamentum virile concinnitas, Sen. ep. 115, 2: vitare sententiarum ineptias et concinnitatem, Suet. Aug. 86 R.: Plur., Gell. praef. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
Bewunderung

Bewunderung [Georges-1910]

... alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. vehementer: u. alqm sie, ut etc.); teneri alcis admiratione, z. B. ingenti (B. hegen): jmdm. B. einflößen, alci admirationem sui inicere. – bewunderungsvoll , mirabundus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewunderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
Richtigkeit

Richtigkeit [Georges-1910]

... – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B. der ... ... res convenit (die Sache ist zustande gekommen): es hat seine R. mit dem, was du sagst, res ita se habet, ut dicis: an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1965.
transfiguro

transfiguro [Georges-1913]

... umgestalten, I) eig.: puerum in muliebrem naturam, Suet. – aedem in vestibulum, Suet.: amygdalas ex dulcibus in amaras, Plin. – II) übtr.: intellego non emendari me tantum, sed transfigurari, Sen.: ... ... animus transfiguratus est, Sen.: iudicum animos in eum, quem volumus, habitum formare et velut transfigurare, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
Nebenbuhler

Nebenbuhler [Georges-1910]

Nebenbuhler , aemulus (im allg., in etw., alcis ... ... obtrectator (der einem andern im Staate den Rang streitig macht). – adversarius (der Gegner ... ... Nebenbuhler sein (von zweien), obtrectare inter se. – Nebenbuhlerei , aemulatio (im allg.). – rivalitas (in der Liebe). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenbuhler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1773-1774.
architector [1]

architector [1] [Georges-1913]

1. architector , ātus sum, ārī (architectus), nach den Regeln ... ... suum arbitrium fabricari et architectari, Cornif. rhet.: arch. Olympium, Vitr.: arch. aedem Minervae, Vitr. – Passiv, aedes architectata est, Nep. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architector [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
Temperament

Temperament [Georges-1910]

... ). – natura (die Natur). – animus (Gemüt, Gemütsart). – ein etwas hitziges T., ... ... ein hitziges T. haben, naturā esse acrem et vehementem oder vehementem et ferocem; ingenio esse violento: ein sanftes, ruhiges T. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Temperament«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278.
Haemimontus

Haemimontus [Georges-1913]

Haemimontus (Aemimontus), ī, m., eine thrazische Provinz am Hämus zur Zeit der spät ... ... 1 (u. dazu Böcking Anm. 145). – Dav. Haemimontānī (Aemimontānī), ōrum, m., die Einw. der Provinz Hämimontus, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemimontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
durchreiten

durchreiten [Georges-1910]

durchreiten , I) v. intr. perequitare, z.B. ... ... . Akk. od. mit folg. per u. Akk. (z.B. aciem, per agmen). – durchrennen , 1) = durchlaufen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
emussitatus

emussitatus [Georges-1913]

emussitātus , a, um (ad amussim), genau abgemessen, tadellos, indoles, Plaut. mil. 632 Schoell; vgl. Paul. ex Fest. 76, 8. Placid. gloss. V, 21, 26. Löwe Prodr. p. 284.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emussitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
mitsprechen

mitsprechen [Georges-1910]

mitsprechen , unā dicere. – ein Wort mitzusprechen haben in der Sache, affinem esse eius rei: ich glaube in dieser Sache einigermaßen m. zu müssen, de ea re videntur etiam aliquae meae partes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitsprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1693.
attemperate

attemperate [Georges-1913]

attemperātē (adtemperātē), Adv. (attemperatus v. attempero), recht passend, itane attemperate evenit, ut etc., Ter. Andr. 916: attemperatissime exclamare, Mar. Mercat. apol. adv. Theodoret. in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attemperate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 685.
amussitatus

amussitatus [Georges-1913]

amussitātus , a, um (amussis), genau abgemessen, tadellos, indoles, Plaut. mil. 632 R (Schöll liest in d. 2. Ausg. ›emussitata‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amussitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405-406.
heranrudern

heranrudern [Georges-1910]

heranrudern , adremigare, an einen Ort, alci loco (z.B. litori). Vgl. »hinrudern«. – heranrufen , s. herbeirufen. – heranschaffen , s. heranbringen. – heranschieben , s. anrücken no. I. u. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heranrudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1261.
verflechten

verflechten [Georges-1910]

verflechten , mit etwas, innectere alqd alci rei (eig). – Bildl., in etwas mit verflochten sein, versari in alqa re; alcis rei participem od. socium esse; alci rei affinem esse (bes. in etwas Böses).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verflechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
Gegenkaiser

Gegenkaiser [Georges-1910]

Gegenkaiser , imperii aemulus (als Nebenbuh ler des Kaisers). – Im Zshg. bl. imperator. – jmd. zum G. wählen, * alqm imperatorem alci opponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenkaiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
comprobator

comprobator [Georges-1913]

comprobātor , ōris, m. (comprobo), der Anerkenner, auctoritatis eius et inventionis comprobatores atque aemuli, Cic. de inv. 1, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprobator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1372.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon