Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
voraugusteisch

voraugusteisch [Georges-1910]

voraugusteisch , *ante Augusti aetatem usi tatus. – die v. Schriftsteller, *scriptores, qui ante Augusti aetatem vixerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voraugusteisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2584-2585.
Rechtsverfahren

Rechtsverfahren [Georges-1910]

Rechtsverfahren , actio (das Verfolgen des Rechts, die Klage, z.B. actionem in alqm iotendere [einleiten]). – certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Rechtsverfassung , eine gute, iuris aequa discriptio. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsverfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
Reichsverwesung

Reichsverwesung [Georges-1910]

... – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen) haben, regnum interim ... ... interim sustinere: wegen der Jugend des Königs die R. haben, propter aetatem regis in curatione regni esse. – Reichswürde , dignitas imperii; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichsverwesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
Schlachtordnung

Schlachtordnung [Georges-1910]

... instructae stant acies): in Sch. anrücken, aciem instructam od. copias instructas admovere (vom Feld herrn); instructos succedere, gew. mit einem Zus. wie ad castra hostium od. ad aciem hostium (v. Soldaten); instructā acie accedere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
periclitabundus

periclitabundus [Georges-1913]

perīclitābundus , a, um (periclitor), probierend, versuchend, eine Probe machend, mit Acc., puncto pollicis extremam aciem sagittae, Apul. met. 5, 23: voluntatem meam verbis inversis, Apul. apol. 72: m. Genet. sui, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periclitabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599.
nachaugusteisch

nachaugusteisch [Georges-1910]

nachaugusteisch , *post Augusti aetatem usitatus. – die n. Schriftsteller, *scriptores, qui post Augusti aetatem fuerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachaugusteisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1735.
wiederherstellen

wiederherstellen [Georges-1910]

... es war, z.B. domum: u. proelium, aciem, inclinatam aciem: u. oculos, visum). – reficere (wieder ... ... B. alqm ex vulnere). – sanare. sanum facere. sanitatem alci restituere (gesund mach en, einen Kranken). – reconciliare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederherstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2701.
ἄ-βαλε

ἄ-βαλε [Pape-1880]

... doch! Sp. D. [– ñ ñ] mit dem ind aor. Callim. frg . 455; Agath . 78 (VII, 583); Aemili . 3 (IX, 218); mit dem inf. vor. Ep. ad . 336 (VII, 699); BA ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βαλε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Sommeraufenthalt

Sommeraufenthalt [Georges-1910]

Sommeraufenthalt , aestivus locus. – aestivus secessus (Ort, wohin man sich im Sommer von seinen Geschäften zurückzieht). – Präneste, ein angenehmer S., aestivae Praeneste deliciae: seinen S. auf dem Lande nehmen, aestatem ruri agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommeraufenthalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
fortkönnen, nicht

fortkönnen, nicht [Georges-1910]

... wenn man selbst verweilt). – egressu prohiberi (wenn man am Fortgehen aus einem Orte gehindert wird). – nicht gut (mit den Füßen) s., pedibus non valere (z.B. propter aetatem);ad ingrediendum invalidum esse: gar nicht mehr (zu Fuße) s., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkönnen, nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
κρείων

κρείων [Pape-1880]

... ; oft bei Hom ., gew. von Königen u. Feldherren, wie Agamemnon u. A., auch von Göttern, wie Zeus oft heißt ὕπατε κρειόντων ... ... die Aufsicht über das übrige Gesinde führt, wenn es nicht wie ἥρως allgemeine Bezeichnung eines Ehrenmannes geworden ist. Κρείουσα γυναικῶν ist ll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
Universitätsfreund

Universitätsfreund [Georges-1910]

Universitätsfreund , *quocum in academia amicitiā coniunctus vixi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Universitätsfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2406.
ἄ-τομος

ἄ-τομος [Pape-1880]

... , 1) ungeschnitten, λειμών , nicht abgemähte Wiese, Soph. Tr . 199; vom Bart, ὑποκαϑιεὶς ἄτομα πώγωνος ... ... zerschneiden, untheilbar, Plat. Soph . 229 d; ἡ ἄτομος bei Demokrit das Atom, der letzte untheilbare Stoff, woraus nach ihm Alles besteht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
δια-νάω

δια-νάω [Pape-1880]

δια-νάω , durchfließen, Plut. Aemil . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 591-592.
Billigkeitsrücksicht

Billigkeitsrücksicht [Georges-1910]

Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Billigkeitsrücksicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483.
ἀνα-φυγή

ἀνα-φυγή [Pape-1880]

ἀνα-φυγή , ἡ , das Entrinnen, κακῶν Aesch. Ch . 931; der Rückzug, Plut. Aemil . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φυγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ἀ-πειθία

ἀ-πειθία [Pape-1880]

ἀ-πειθία , ἡ, = ἀπείϑεια , Plut. Aem. P . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἔκ-λῑμος

ἔκ-λῑμος [Pape-1880]

ἔκ-λῑμος , ausgehungert, abgemagert, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-λῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
δειπνίζω

δειπνίζω [Pape-1880]

δειπνίζω , τινά , Jemanden mit einem δεῖπνον bewirthen, vgl. s. v. v . ... ... ἐπὶ φάτνῃ Odyss . 4, 535. 11, 411, nicht = »nachdem er ihn bewirthet hatte«, sondern aorist . in der Bedeutung des Anfangens ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540.
ἀδημονέω

ἀδημονέω [Pape-1880]

ἀδημονέω (s. ἀδήμων ), betroffen sein (VLL. ἀμηχανεῖν ), Plat . neben ἀπορῶ, ... ... λίαν λυπεῖσϑαι ), Xen. Hell . 4, 4, 3; vgl. Dem . 19, 197; oft Plut . (Buttm. Lexil . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδημονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon