hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... sein, adesse; nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum! en ego! ecce me!: hier ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... . rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, ...
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, si vas fiat e ligno eius, vina transfluere ac remanere aquam, si quā fuerit mixta, Plin. 16, 155. – Plin. 11 ...
dableiben , manere; remanere. – allein dableiben, solum restare: bis zu jmds. Ankunft dableiben, alcis adventum exspectare od. praestolari.
verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – permanere (fort und fort bleiben). – remanere (zurückbleiben, z.B. in civitate). – wo nicht länger v., fortan nicht mehr v., in alqo loco morari non perseverare ...
zurückbleiben , remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare (stehen bleiben, um ferner zu handeln). – subsistere (wo seinen Standort, Aufenthalt nehmen, z.B. fratri legatus in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. ( ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... adolerent, Gell. 17, 10, 7: oratus ab Artario medico, ne in castris remaneret, Vell. 2, 70, 1. – teils m. cum u. ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... . – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören ( Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... Caesaris. zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, ... ... Verr. 2, 17; u. so ad urbem cum imperio rei publicae causā remanere, Caes. b.G. 6, 1, 2. – 2) die ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... . sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... 44, 6): nulla poena penes eum levis, Lact.: ne quid ex contagione noxae remaneret penes nos, Liv. – / penes oft dem regierten Worte nachstehend, ...
hüten , I) v. tr.: a) achten auf ... ... Aufsicht, Obhut nehmen, z.B. von der Hausmutter); domi manere, remanere. servare domi. servare in aedibus (zu Hause bleiben, geblieben sein, während ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... . Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... Liv. – subst. mit Genet., Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum, ut remanerent, persuasit, Liv. 31, 45, 7: quidam bonorum caesi, Tac. ann ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro