Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρ-αιτητής

παρ-αιτητής [Pape-1880]

παρ-αιτητής , ὁ , der Bittende, Abbittende, Philo; – der für einen Andern bittet, Plut. Sull . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
ἀπο-γεφῡρόω

ἀπο-γεφῡρόω [Pape-1880]

ἀπο-γεφῡρόω , mit Dämmen gegen den Fluß schützen, abdämmen, Her . 2, 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γεφῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
περι-συρμός

περι-συρμός [Pape-1880]

περι-συρμός , ὁ , das Abziehen, Abbringen vom graden Wege, Theophr. frg . 3, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-συρμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 595.
ἀπο-τύπωσις

ἀπο-τύπωσις [Pape-1880]

ἀπο-τύπωσις , ἡ , das Abbilden, Nachahmen, Theophr.; Longin . 13, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τύπωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
θῡμο-φθορέω

θῡμο-φθορέω [Pape-1880]

θῡμο-φθορέω , das Herz aufreiben, sich abängstigen, Soph . 'Tr. 141.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμο-φθορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
θεο-πλαστέω

θεο-πλαστέω [Pape-1880]

θεο-πλαστέω , Götter bilden, einen Gott abbilden; Heliod . 9, 9; Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-πλαστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
κατα-κολούω

κατα-κολούω [Pape-1880]

κατα-κολούω , verstärktes simplex , LXX; die Rede abbrechen, Poll . 8, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κολούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1355.
ἀπό-θραυσις

ἀπό-θραυσις [Pape-1880]

ἀπό-θραυσις , ἡ , das Abbrechen, Zermalmen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-θραυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
ἐγχελυ-ωπός

ἐγχελυ-ωπός [Pape-1880]

ἐγχελυ-ωπός , mit Aalaugen, Luc. V. H. 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχελυ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἰνδαλματίζω

ἰνδαλματίζω [Pape-1880]

ἰνδαλματίζω , abbilden, gestalten, Liban., l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰνδαλματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1254.
αὐτο υργικός

αὐτο υργικός [Pape-1880]

αὐτο υργικός , zum Selbstarbeiten geschickt, M. Anton . 1, 5; ἡ -ική , sc . τέχνη , die Kunst, die Sachen selbst, nicht Abbildungen davon zu machen, Plat. Soph . 266 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο υργικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
ἀπο-καύλισις

ἀπο-καύλισις [Pape-1880]

ἀπο-καύλισις , ἡ , das Abbrechen des Stengels, das Durchbrechen, πηδαλίων Luc. de merc. cond . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καύλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
βλαστο-λογία

βλαστο-λογία [Pape-1880]

βλαστο-λογία , ἡ , das Abblatten, bes. beim Weinstock, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλαστο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
βλαστο-λογέω

βλαστο-λογέω [Pape-1880]

βλαστο-λογέω , junge Triebe, Keime abnehmen, abblatten, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλαστο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
παρά-θραυσις

παρά-θραυσις [Pape-1880]

παρά-θραυσις , ἡ , das Abbrechen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θραυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
συν-απο-κλίνω

συν-απο-κλίνω [Pape-1880]

συν-απο-κλίνω , mit od. zugleich abbiegen, ablenken, auch intrans., mit abbiegen, abgehen, ἐπ' ἀμφότερα , Plut. an seni 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ἀπ-α-μέργομαι

ἀπ-α-μέργομαι [Pape-1880]

ἀπ-α-μέργομαι , nur praes . u. impf ., für sich abpflükken, abbrechen, Nic. Th . 861 Al . 306.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-α-μέργομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ὑπο-περι-κλάω

ὑπο-περι-κλάω [Pape-1880]

ὑπο-περι-κλάω (s. κλάω ), ein wenig od. allmälig ringsum abbrechen, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-περι-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
παρ-έκ-κλισις

παρ-έκ-κλισις [Pape-1880]

παρ-έκ-κλισις , ἡ , das Abbiegen, Ausweichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έκ-κλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
περιῤ-ῥήγνῡμι

περιῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

... Plut. Popl . 6 (s. ῥήγνυμι ), ringsum abreißen, abbrechen, τὸν γήλοφον περιῤῥήγνυσι κύκλῳ , Plat. Critia . 113 d; zerreißen, bes. die Kleider, περιῤῥηγνυμένων φαρέων , Aesch. Spt . ... ... . Anton . 77. – Pass . vom Flusse, sich brechen, theilen um Etwas, κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περιῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 590.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon