Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Amt

Amt [Georges-1910]

... – um ein Amt anhalten (sich bewerben), s. anhalten no. II ... ... ; honorem inchoare: ein. A. verwalten, bekleiden, s. verwalten: jmds. A. übernehmen ... ... A. gebrauchen, auctoritatem suam interponere (sein Amtsansehen geltend machen); non deesse officio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89-90.
dens

dens [Georges-1913]

... blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, Plaut.: ... ... dentes crepuere sub pugno, unter Faustschlägen knackten, Sen.: dagegen dentes crepuere retecti, klapperten ... ... (Ggstz. decĭdunt), Plin.: dentes restringere, fletschen, Plaut.: dentes senectā rufescunt, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2044-2046.
domo

domo [Georges-1913]

... Menschen u. (poet.) deren Körper bändigen, bezwingen, niederwerfen, erlegen, Busirin, Ov.: Cygnum, ... ... od. leviora delicta, durch Buße ungeschehen machen, abbüßen lassen, bestrafen, Claud. cons. Mall. et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2284-2285.
Sinn

Sinn [Georges-1910]

... animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor ... ... notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134-2136.
lang

lang [Georges-1910]

... producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. ... ... alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
Bild

Bild [Georges-1910]

... ). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, ... ... (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra ... ... ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478-479.
Abas

Abas [Georges-1913]

... der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. ... ... Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7-8.
Zelt

Zelt [Georges-1910]

... ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles ... ... tentorium statuere od. ponere; tabernaculum tendere (aufspannen); praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, tabernacula detendere: in Zelten wohnen, in tabernaculis vivere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772-2773.
Pfad

Pfad [Georges-1910]

... -, Waldpfad). – der Pf. des Lebens, via vitae: der Tugend Pf. ist steil, ... ... est: vom Pf. der Tugend abweichen, de via decedere: den Pf. der Tugend verfolgen, virtutem sequi; virtuti operam dare: jmd. vom Pf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
mitto

mitto [Georges-1913]

... sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, ... ... lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., ... ... den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
moveo

moveo [Georges-1913]

... weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: ... ... sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., ... ... aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
moror [1]

moror [1] [Georges-1913]

... B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) ... ... dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010-1012.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

... alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen ... ... occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
solvo

solvo [Georges-1913]

... einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio ... ... , a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium ... ... , Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2723-2724.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

... coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. ... ... . – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. ... ... Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
ardeo

ardeo [Georges-1913]

... magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, ... ... extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. ... ... . – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551-552.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

... ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, - ... ... brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., ... ... Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
Thron

Thron [Georges-1910]

... regnare (bildl., König sein, herrschen): den Th. besteigen (bildl.), regnum occupare (sich den Thron zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium ... ... od. ad regnandum: jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thron«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2282-2283.
Lager

Lager [Georges-1910]

... Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: ... ... bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
expio

expio [Georges-1913]

... hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di ... ... dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon