Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
depingo

depingo [Georges-1913]

... ) übtr.: 1) mit Worten abbilden, malen, zeichnen, d.i. ... ... 2. – b) mit Fäden, mit Stickereien versehen, sticken, paenula depicta, Suet. Cal. 52: auro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
dedoceo

dedoceo [Georges-1913]

... , jmd. etwas verlernen od. sich abgewöhnen lassen, einer Sache entwöhnen, jmd. ... ... is (iudex) est aut dedocendus, Cic.: ut coërcendi magis quam dedocendi esse videantur, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedoceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944.
defloro

defloro [Georges-1913]

... defl. alqm, aus einem (Schriftsteller) eine Blumenlese anlegen, einen Auszug machen, ihn exzerpieren, defl. auctores, ... ... moral. Glanzes, des Ansehens berauben, fulgores solis, trüben, Amm. 20, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
Abbruch

Abbruch [Georges-1910]

... Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od ... ... milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
abmühen

abmühen [Georges-1910]

... alqa re (Arbeit, Mühe aufwenden) – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: uno in loco, von ... ... alqa re (gleichs. es sich Schweiß kosten lassen); verb. laborantem sudare. – se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30-31.
abnagen

abnagen [Georges-1910]

abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. – rings umher a., ... ... Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31.
subseco

subseco [Georges-1913]

sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
imagino

imagino [Georges-1913]

imāgino , (āvī), ātum, āre (imago), als Bild od. im Bilde wiedergeben, abbilden, Gell. 16, 18, 3. Ps. Apul. Ascl. 3 extr.: terra digitis suis imaginata, Lact. 5, 13, 21: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58.
effigio

effigio [Georges-1913]

effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
defremo

defremo [Georges-1913]

dē-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. einem Stiere, Avian. fab. 28, 4. – übtr., ausrauschen, austoben, Plin. ep. 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1986.
capello

capello [Georges-1913]

capello , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
detendo

detendo [Georges-1913]

dē-tendo , (tendī), tēnsum, ere, abspannen, abbrechen, tabernacula, Caes. b. c. 3, 85, 3. Liv. 41, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
deardeo

deardeo [Georges-1913]

de-ardeo , arsī, ēre, abbrennen, Itala apoc. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
degenero

degenero [Georges-1913]

... geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig ... ... decori offecisset (hätte nicht seine Entartung in anderen Beziehungen auch diesen Vorzug verdunkelt), Liv. 1 ... ... b) prägn., durch Entartung entstellen, -entwürdigen, -beflecken, entehren, Unehre machen, α) Pers.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1991-1992.
infringo

infringo [Georges-1913]

... , einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: ... ... ) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 255-256.
deflecto

deflecto [Georges-1913]

... nusquam, Liv. – declinare a proposito et deflectere sententiam, den Gedanken (auf etwas anderes) abl., Cic. ... ... cogit intermittere et deflectere, auszusetzen u. in einen andern Ton überzugehen, Quint.: defl. ... ... . Caecin. 51. – II) intr. abbiegen, ablenken, abweichen, 1) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1976-1977.
praecido

praecido [Georges-1913]

... Partiz. subst., praecisi (Verschnittene) et professi impudentiam, Sen. de prov. 5, ... ... abbrechen, Hor.: sibi istam licentiam libertatemque dicendi, beschränken, Cic. – c) ... ... abbrechen, amicitias magis decere censent sapientes sensim diluere, quam repente praecidere, Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, a) eig.: ... ... b) übtr., verrauchen, austoben, v. Zuständen, interdum spes animum subibat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
deterreo

deterreo [Georges-1913]

... , territum, ēre, von etw. abschrecken, zurückschrecken, abmahnen, abraten, abbringen, hindern, alqm de agro, ... ... defendere, prohibere) = abhalten, fernhalten, abwehren, vim a censoribus, Liv.: nefas, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
abreißen

abreißen [Georges-1910]

... I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. ... ... tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus ... ... . – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon