Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
traditio

traditio [Georges-1913]

... abalienatio est eius rei, quae mancipi est, traditio alteri (an einen anderen), Cic. top. 28. – II) die Übergebung durch ... ... tr., Quint. 3, 1, 2: tr. seniorum, Vulg. Marc. 7, 3: haec traditio eius, Annahme, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3166.
Abschied

Abschied [Georges-1910]

... Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: dimissio (der ... ... A. fordern, missionem postulare: um den A. bitten, nachsuchen, missionem rogare. – b) ... ... cena viatica. – einen A. geben, cenam viaticam dare. – Abschiedsstunde , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
rescindo

rescindo [Georges-1913]

... scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen, zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: ... ... . rhet.: plures (crocodilos), den Bauch aufschlitzen, Sen.: vulnus, wieder aufreißen, ... ... – II) übtr., vernichten, ungültig machen, aufheben, voluntates mortuorum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340-2341.
mordicus [1]

mordicus [1] [Georges-1913]

... 23) = ὀδάξ (Gloss.), mit Beißen, bißweise, beißend, mit den Zähnen, 1) eig.: quadrantem de stercore m. auferre ... ... an etw. mit aller Kraft festhalten, bei etwas festbleiben, etw. durchaus nicht aufgeben, perspicuitatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
defringo

defringo [Georges-1913]

... übtr., unum bonum est, quod numquam defringitur, was einen Abbruch erleidet, entzogen wird, Sen. ep. 92, 2: u. so si ... ... eius petitio mea defregisset, keinen Abbruch getan hätte, Apul. flor. 16. p. 22, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
dimissio

dimissio [Georges-1913]

... ) aktiv: A) das Ausschicken, die Aussendung, dimissiones libertorum ad fenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46. – B) das Entlassen, a) eig., das Abdanken, remigum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
exsufflo

exsufflo [Georges-1913]

... ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 57. – u. hinblasen, hineinblasen, alqd per fistulam in nares, Pelagon. veterin ... ... 118, 13, 2. – II) anblasen, anhauchen, a) um vor dem Teufel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsufflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
abruptio

abruptio [Georges-1913]

... f. (abrumpo), I) das Abreißen, corrigiae, Cic. de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή ... ... fol. 315 B. – II) übtr., a) das Abbrechen einer Handlung, augurii, Fest. 270 (a), 31; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
abfällig

abfällig [Georges-1910]

... ). – b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. ... ... sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w. s. – a. werden, s. abfallen no. II, 2.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
deplanto

deplanto [Georges-1913]

... I) ein Steckreis mit etw. altem Holze unten am Ende abreißen, virgulas de cytiso duriore, Varro. – ... ... , ramum, Col. – II) einen Schößling einsenken, mit der Wurzel einsetzen, Plin. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
depictio

depictio [Georges-1913]

dēpictio , ōnis, f. (depingo), das Abbilden, Abmalen, die Abbildung, praedictorum, Boëth. art. geom. p. 405, 10 Fr.: tanquam coloribus quibusdam depictio, Boëth. in Porphyr. 2. p. 60. – als rhet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
entheben

entheben [Georges-1910]

entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., ... ... alqm alqā re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
Eburones

Eburones [Georges-1913]

Eburōnes , um, m (Εβο&# ... ... ;ρωνες), eine germanische Völkerschaft, die sich im belg. Gallien (von Lüttich bis Aachen) niederließ, Caes. b.G. 2, 4 u.a. Oros. 6, 10, 1; 6, 7,14 (wo Eborenes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eburones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
demordeo

demordeo [Georges-1913]

dē-mordeo , mordī, morsum, ēre, abbeißen, ungues, vorn zerbeißen, zerkauen (v. Nachdenkenden), Pers. 1, 106: m. Ang. wovon? ligno fulgure icto (vom usw.) demorderi aliquid, Plin. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036.
abquälen

abquälen [Georges-1910]

abquälen , sich, se exercere, bei etw ... ... in alqa re. exerceri, wegen etw., de alqa re (weder ruhen noch rasten). – cruci ari, wegen etwas, alqā re. excruciari. excruciare se animi (sich peinigen, abängstigen etc.). Vgl. »abmühen (sich)«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abquälen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
defloreo

defloreo [Georges-1913]

dē-flōreo , ēre, abblühen, ausblühen, Col. 5, 6, 36: übtr., male deflorentibus annis, Carm. epigr. 1059, 7. – Nbf. dēflōrio, wov. Fut. defloriet, Itala (Tolet.) Sirach 51, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
defiguro

defiguro [Georges-1913]

dē-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1973.
deflexus [2]

deflexus [2] [Georges-1913]

2. dēflexus , a, um, PAdi. m. Compar. (deflecto), abbeugend, ablenkend, Chalcid. Tim. 88 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflexus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
delaboro

delaboro [Georges-1913]

dē-labōro , āre, sich abarbeiten, cum puera, Afran. com. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delaboro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
satagius

satagius [Georges-1913]

satagius , a, um (satago), sich abängstigend, sich abkümmernd, Sen. ep. 98, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satagius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2496.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon