mendum , ī, n. u. seltener menda , ... ... tolluntur, Cic.: u. so mendum liturā corrigere, Cic. – ne quis mendam magis quam consuetudinem putet ... ... . – β) der Rechenfehler, im Doppelsinn: (Idus Martiae) magnum mendum continent, enthalten ein großes Versehen, man ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder wenigstens«, um auf ...
Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... : ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui ...
erbötig , promptus (bei der Hand), paratus (bereit), zuetwas, ad alqd faciendum (etwas zu tun) oder ad alqd accipiendum (etwas zu empfangen).
Schutzwaffen , arma ad tegendum apta. – Schutz- u. Trutzwaffen, arma, quae sunt et ad tegendum et ad nocendum: arma ac tela.
Schutzbündnis , gew. verb. Schutz- u. Trutzbündnis , *foedus ad bellum et defendendum et inferendum initum. – ein Schutz- u. Trutzbündnis schließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.
2. meto , messuī, messum, ere (vgl. griech. ... ... fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane: ein ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z. ...
hama (ama), ae, f. (ἄμη), der ... ... nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et coërrare calceatum cum hamis et ...
... quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non ... ... caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir ... ... id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ...
... zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, daß man sich ... ... membra, Ser. Samm.: m. Infin., ut pudendum sit esse etc., Cic.: m. 2. Sup., pudendum dictu, si, Quint.: quod pudendum dictu sit, Lampr. – B) subst., pudenda, ōrum, n., ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... , schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b ...
... (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi, quod intristi, exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. 125 ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius avariusque in ...
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: ... ... setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner Umstand wird oft der H. zu einer großen Unternehmung, ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod ( ... ... ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. durch cum, z.B. wobei er sagte, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro