entscheiden , disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf ... ... auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch ...
entscheidend , qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. ...
vorausentscheiden , praeiudicare. – vorauserben , s. vorausbekommen. – vorauserinnern , praemonere. – vorauserzählen , praenarrare.
... I) etwas Streitiges, Zweifelhaftes, 1) gütlich entscheiden, ausmachen, entscheidend bestimmen, beschließen, für etw. stimmen, ... ... Infin., sich dafür entscheiden od. erklären, dafür stimmen, die feste Ansicht gewinnen ... ... als gerichtl. t. t., schiedsrichterlich entscheiden, absol., ita (ja!), verum (aber) praetor ...
criticus , a, um (κριτικός), zum Entscheiden-, Beurteilen gehörig, I) adi., entscheidend, kritisch, morbi accessio cr., Augustin. conf. 6, 1 extr. ...
... dēcrētōrius , a, um (decerno), zur Entscheidung gehörig, entscheidend, den Ausschlaggebend, dies, Plin.: hora illa decr., v. ... ... arma lusoria), Sen.: pugna, Quint.: non accedit ad decretorium stilum, zum entscheidenden Ausspruche (zum Verhängen des Äußersten), Sen.
κρίσιμος , entscheidend , den Ausschlag gebend; bes. ἡμέρα , bei den Medic . der Tag der Krisis in Krankheiten. – Auch = was zu beurtheilen, zu entscheiden ist, also unentschieden , streitig, Sp .
κριτήριον , τό , ein Mittel zum Entscheiden, entscheidendes Kennzeichen ; ἔχων αὐτῶν τὸ κριτήριον ἐν ἑαυτῷ Plat. Theaet . 178 b; öfter bei Plut . – Der Ort des Gerichts, der Gerichtsplatz , u. das Gericht selbst; ...
... : sie ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit ... ... od. coniciebantur (sc. in urnam): ohne das Los entscheiden zu lassen, extra sortem (bei einer Wahl etc.): man läßt das L. entscheiden, das L. entscheidet (dabei), res revocatur ad sortem: das ...
1. Nōna , ae, f. (nonus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden neunten Monats (vgl. Decima), Varro b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
... , permittere (etwas dem Los überlassen, statt es auf andere Weise zu entscheiden): noch einmal um etwas od. jmd. l., subsortiri alqd od ... ... .): es wird gelost, res ad sortem revocatur (man läßt das Los entscheiden): einer muß l., eligitur, qui sortiatur.
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund ... ... ratio (der Grund, z.B. gravissima). – ein entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment bei etwas mit abgeben, esse inter momenta alcis rei (z. ...
crisis , Akk. im, f. (κρίσις), die Entscheidung, entscheidende Wendung, Krisis, eandem crisim habere, Sen. ep. 83, 4 H.
2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
arbitra , ae, f. (arbiter), I) die Mitwisserin ... ... epod. 5, 50. – II) die Schiedsrichterin, Richterin, richtende (entscheidende) Macht, meist von Abstr., Sen. ep. 66, 35. ...
dis-cepto , āvī, ātum, āre (dis ... ... capto), eig. die Beweisgründe einer Streitsache erörtern u. prüfen, um darüber entscheiden zu können, dah. I) als Richter eine Streitsache untersuchen, ins reine bringen, gutachtlich entscheiden, in einer Sache den Schiedsrichter machen, controversias, Cic ...
... , Cic.: causam alci, zugunsten jmds. entscheiden, Cic.: alqd Italis armis, den Italerwaffen zusprechen = durch ... ... unterwerfen, Hor.: alqm morti, Ambros.: u. scherzh., adiudicato (entscheide), cum utro hanc noctem sies, Plaut. – II) übtr., ...
dī-iūdico , āvī, ātum, āre (dis u. iudico), ... ... I) über etwas ein Urteil fällen, etwas beurteilend entscheiden, inter duas sententias, Cic.: controversiam od. -ias, Cic.: ...
crisimos , Akk. on, Nom. Plur. oe, Akk. ōs (κρίσιμος), entscheidend, kritisch, stati dies, quos crisimos appellant, Tage der Krisis in ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro