Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
onero

onero [Georges-1913]

onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1348.
Tisch

Tisch [Georges-1910]

Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem ... ... . II« den genauen Untersch. dieser WW.). – ein gedeckter T., mensa epulis exstructa. – (mit jmd.) an demselben T. essen, ex eadem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286-2287.
abigo

abigo [Georges-1913]

ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), ... ... nubes, Plin.: fastidium, Plin.: pestem ab alqo, Enn.: curas, pauperiem epulis regum, Hor.: quaedam abigo menti, Sil.: conscientiā abigi, abgeschreckt werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
epulo [1]

epulo [1] [Georges-1913]

1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... inscr. Lat. 10, 6087 u. 11, 5210: poet. septemvir epulis festis, Lucan. 1, 602. – bl. epulones, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
rimor

rimor [Georges-1913]

rīmor , ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) ... ... .: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rimor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
gravis

gravis [Georges-1913]

gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2972-2974.
invito [1]

invito [1] [Georges-1913]

1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... .: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433-434.
appono

appono [Georges-1913]

... cenam, Plaut.: patellam, Cic.: aprum in epulis, Plin.: convivis panem et obsonia, Suet.: cenam in argento puro, Plin. ep.: alqd vasis fictilibus, Cic.: filium cum alia carne concisum pro epulis, Hyg.: alci liberos epulandos, Sen.: olus vasis aureis appositum, Fronto: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
sagino

sagino [Georges-1913]

... totidem aureis potoriis, Plin.: catulos ferarum molliore praedā, Quint.: exquisitis cotidie saginari epulis, Plin.: sanguine rei publicae saginari (sich mästen), Cic.: velut saginatus nuptialibus cenis, Liv.: dives cotidianis epulis saginatus, Augustin.: ille domitor Asiae per XXXIII dies saginatus ad ea, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
singen

singen [Georges-1910]

singen , canere( tr . u. intr . im ... ... u. tr ., z.B. cum alqo: u. carmina in epulis): zur Flöte s., ad tibiam canere od. cantare: zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »singen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
adhibeo

adhibeo [Georges-1913]

ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), ... ... Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 117-118.
celebro

celebro [Georges-1913]

celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... 75. – m. Ang. womit? wodurch? sepulcrum hominum conventu epulisque, Cic.: litora ludis, Verg.: cuius litteris, famā, nuntiis celebrantur aures cotidie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059-1060.
depello [1]

depello [1] [Georges-1913]

1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2055.
decerpo

decerpo [Georges-1913]

dē-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), ... ... , fructus ex re, Hor.: decus primae pugnae, Sil.: primas noctes tecum epulis, Pers.: illibatam virginitatem, Sen. rhet. – 2) im Sinne des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1911-1912.
exstruo

exstruo [Georges-1913]

ex-struo (extruo), strūxī, strūctum, ere, schicht- od. ... ... . das v. pr. vom reichlichen Besetzen der Tafel usw., mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: exstructa mensa non conchyliis aut piscibus, sed multā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2621-2622.
deditus

deditus [Georges-1913]

dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... dediti, Nep.: somno ciboque deditus, Tac.: ventri atque somno deditus, Sall.: vino epulisque deditus, Nep.: ultra modum vino deditum esse, Sen.: vita vitiis flagitiisque omnibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1942.
accumbo

accumbo [Georges-1913]

ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... .: exstructam ampliter mensam, Lucil. fr.: in epulo, in convivio alcis, Cic.: epulis, Verg.: cum alqo, mit, neben jmd. (als Mitgast). Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
cantito

cantito [Georges-1913]

cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. ... ... 6, 6. – II) tr. A) gewöhnlich singen, carmina in epulis, Cic. Brut. 75: Nauplia mala bene, Suet. Ner. 39, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
lossein

lossein [Georges-1910]

lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im ... ... ) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben). – alqd abiecisse, deieeisse, depulisse (sich von etwas losgemacht haben, wie von Furcht etc.). – solutum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lossein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620-1621.
profundo

profundo [Georges-1913]

pro-fundo , fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = ... ... im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1969-1970.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon