jagen , I) v. intr.: 1) eilen: ... ... = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato vehi, zu jmd., Ad alqm (im Galopp od. im scharfen Trab ...
ante-eo , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, ... ... magno gradu, Plin. pan. – absol., destricto gladio, Cic.: pedibus, equo, vehiculo, Suet. – II) übtr.: A) im allg., der Zeit ...
... I) v. intr .equitare. equo vehi (im allg.). – equo invehi (einherreiten). – ... ... Pferde Bewegung machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz ... ... v. tr . ein Pferd r., equo vehi, invehi (von einem Pferde fortgetragen werden). – equum ...
hinjagen , nach einem Orte, v. intr., equo citato vehi in alqm locum.
Galopp, im , equo admisso od. laxatis habenis, ... ... . zu jmd. reiten, vehi, accurrere ad alqm. – im vollen G., libero cursu; effusis ... ... effusissimis habenis. – galoppieren , v. Reiter, equo admisso od. laxatis habenis vehi od. currere. – anfangen ...
hinspielen , s. hinüberspielen. – hinsprengen , nach einem Orte, equo citato vehi alqo. – nach dem Feinde h., equum od. se immittere in hostes.
einsprengen , I) v. tr.: 1) besprengen, ... ... ; perfringere. – II) v. intr.: auf jmd. ei., equo concitato vehi od. advehi ad alqm.
praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. ...
einherreiten , equo vehi od. invehi, z.B. per urbem. – einherschleichen , lassum trahere vestigium (von einem Greise). – einherschreiten , incedere; ingredi. – stolz ei., s. einherstolzieren: schwebenden Trittes ei., suspendere gradum ...
einherfahren , curru invehi (zu Wagen etc.). – decĭdere ... ... (v. Reiter) – einhergehen , s. einherschreiten. – einherjagen , equo admisso vehi od. invehi, z.B. per urbem. – einherrauschen , ...
heransprengen , equo citato advehi od. advolare; equo concitato venire. – mit verhängten ... ... admisso accurrere. – an jmd. od. etw. h., equo concitato vehi ad alqm od. ad alqd (im allg.); equo admisso accurrere ad alqm (in ...
entgegenliegen , obiacēre; oppositum od. obiectum esse. – ... ... entgegenreisen , obviam ire od. proficisci. – entgegenreiten , obviam vehi (equo). – entgegenrichten , obvertere (z.B. seine Linie dem Feinde, ...
hinübersprengen , zu etc., equo citato vehi ad etc. – hinüberspringen , transilire, über etc., alqd od. trans alqd, od. nach etc., in alqd. – saltu traicere od. transgredi alqd od. trans ...
entgegensprengen , equo concitato vehi ad alqm. – entgegenstehen , oppositum esse (eig., entgegengestellt, -gesetzt sein). – contrarium esse alci rei (eig., gegenüber befindlich sein, gegenüber liegen; übtr., das Gegenteil bedeuten, widersprechen). – obstare. obesse. ...
... Suet.: ex essedis, Caes.: e tribunali, Curt.: ex navi, ex equo u. dgl., Caes ... ... 5. Drak. Liv. 35, 34, 10): ab equo, Verg.: equo, Iustin. u. (als Ehrenbezeigung) Sen.: vehiculo (als Ehrenbezeigung), Arnob.: tribunali, Tac.: in mare, Suet ...
einspannen , inserere, in etwas, alci rei (einfügen, ... ... einspännig ; z.B. ein ei. Wagen, ein Einspänner , * currus uni equo iunctus. – einspännig, in einem Ei. fahren, uno equo vehi.
circum-vehor , vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, ... ... ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere ... ... durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe ...
... werden, a) fahren, reiten usw., vehiculo iuncto vehi, altes Gesetz bei Liv.: curru vehi, Cic.: curru vehi ad curiam, Plin.: ad id sacrarium bigis ... ... reiten, Liv.: in equo, Cic.: equo citato ad hostem, lossprengen auf usw., ...
... «), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare ... ... (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot - est). – fünf Scheffel Samen gehen ...
... iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. ... ... , raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro