Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mersito

mersito [Georges-1913]

mersito , āre (Intens. v. mergo), eintauchen, profundius nares mersitat in bibendo, Solin. 45, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mersito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
aspargo [1]

aspargo [1] [Georges-1913]

1. aspargo (adspargo), ere, s. 1. a-spergo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspargo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
aspargo [2]

aspargo [2] [Georges-1913]

2. aspargo , inis, f., s. 2. aspergo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
deliciae

deliciae [Georges-1913]

... anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, also) ergötzliche Dinge (dah. auch = Kleinodien, s. Grasberger de usu Plin. p. 73), feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2015-2016.
Gefallen [2]

Gefallen [2] [Georges-1910]

Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die ... ... re (seine Freude haben); delectari alqā re od. alqo (sich ergötzen): keinen G. an etw. finden, rem nolle, improbare; ab alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefallen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1010-1011.
ascensus

ascensus [Georges-1913]

ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... ) eig. u. übtr.: 1) eig. (Ggstz. descensus): sui tergoris, Col.: in Capitolium, Cic.: Gallorum in Capitolium, Plin.: in caelum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611.
erfreuen

erfreuen [Georges-1910]

... alqm, mit etw., alqā re (ergötzen, w. s.). – sichüber od. an etwas e., gaudere alqā ... ... re; delectari, oblectari, se delectare, se oblectare alqā re (durch etwas ergötzt werden). – sich einer Sache erfreuen od. zu erfreuen haben, uti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfreuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786.
inhaereo

inhaereo [Georges-1913]

... Verg.: lingua inhaeret, klebt an, Cic.: inh. ad saxa, Cic.: tergo, Ov.: sidera sedibus suis inhaerent, Cic.: visceribus, Cic.: corpore, Verg. – II) übtr.: tergo, auf dem Nacken sitzen (bildl.), Liv.: u. so tergis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
corymbus

corymbus [Georges-1913]

corymbus , ī, m. (κόρυμβο ... ... Spitzen des Vorder- und Hinterteils des Schiffes, die Schiffsknäufe (oft vergoldet u. mit Zieraten versehen), τὰ κόρυμβα (vgl. Passows griech. Handwb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
andabata

andabata [Georges-1913]

andabata , ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ... ... einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andabata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
aspersio

aspersio [Georges-1913]

aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen, Anspritzen, aquae, Cic. de legg. 2, 24. Macr. sat. 3, 1. § 6: aqua aspersionis, Sprengwasser, Vulg. num. 19, 9: asp. sanguinis, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
Palaemon

Palaemon [Georges-1913]

Palaemōn , onis, Akk. onem u. (poet.) ona, m. (Παλαίμων), I) ein Meergott, vorher Melicerta (w. s.) gen., Cic. de nat. deor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
deificus

deificus [Georges-1913]

deificus , a, um (deus u. facio), I) aktiv, vergötternd, Tert. apol. 11. – II) passiv, a) von Gott gemacht, -geschickt, -inspiriert, heilig, lues deifica, die fallende Sucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
folglich

folglich [Georges-1910]

... cogitur, colligitur (woraus geschlossen wird). – igitur. ergo. ideo (daher, also, w. vgl ... ... so steht atque ita. – und s., et igitur; et ergo; et ideo: s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
schinden

schinden [Georges-1910]

schinden , I) eig: deglubere (z.B. pecus: u. alqm vivum). – detegere corium de tergo alcis (jmdm. [bei lebendigem Leibe] das Fell vom Rücken ziehen). – II) uneig.: a) plagen etc: vexare (plagen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
octussis

octussis [Georges-1913]

octussis , is, m. (octo u. as), acht Asse, Quanti emptae? Parvo. Quanti ergo? Octussibus, Hor. sat. 2, 3, 156. Vgl. Charis. 76, 4 (der nur den Genet. u. Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
Tändelei

Tändelei [Georges-1910]

Tändelei , lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tändelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
Fibrenus

Fibrenus [Georges-1913]

Fibrēnus , ī, m., ein Fluß in Latium bei Arpinum, ... ... durch Ciceros Landgut floß, dort eine Insel bildete und sich dann in den Liris ergoß, noch j. Fibreno, Cic. de legg. 2, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fibrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
Baccheus

Baccheus [Georges-1913]

Bacchēus , a, um (Βακχειος), bacchëisch, bacchantisch, sacra, Ov.: cultor, Stat.: ululatus, der Bacchantinnen, Ov.: sanguis, von den Bacchantinnen vergossen, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
demersio

demersio [Georges-1913]

dēmersio , ōnis, f. (demergo), das Versinken, crebrae urbium demersiones, Solin. 40, 5. – übtr., d. (animae) temporalis, Macr. somn. Scip. 1, 12, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon