Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aspersus

aspersus [Georges-1913]

aspersus , Abl. ū, m. (aspergo), das Hinzuspritzen, calidae aquae aspersu, Plin.: aspersu picis, Plin.: aspersu sacro fit gregis alter odor, Ven. Fort. carm. 5, 5, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspersus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
auratura

auratura [Georges-1913]

aurātūra , ae, f. (*auro), die Vergoldung, Quint. 8, 6, 28. Corp. inscr. Latin. 6, 8737 (wo: qui fuit ab auraturis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
immersio

immersio [Georges-1913]

immersio , ōnis, f. (immergo), das Untertauchen, Versenken, Arnob. 2, 7. Schol. Gron. in Cic. pro lege Manil. 15. p. 439 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 70.
submerso

submerso [Georges-1913]

submerso , āre (Intens. v. submergo), tüchtig eintauchen, submersari mari, Iul. Val. 3, 26 (3, 17. p. 175, 18 K.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submerso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2864.
demersus

demersus [Georges-1913]

dēmersus , ūs, m. (demergo), das Versenken, levia sustentui, gravia demersui, Apul. apol. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demersus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
aspergen

aspergen [Georges-1913]

aspergen = 2. aspergo, Mar. Victorin, art. gr. 1, 3, 28. p. 7, 19 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623.
inspargo

inspargo [Georges-1913]

īn-spargo , s. īn-spergo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspargo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 319.
dispargo

dispargo [Georges-1913]

di-spargo , s. dī-spergo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispargo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
exspargo

exspargo [Georges-1913]

ex-spargo , s. ex-spergo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspargo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
erquicken

erquicken [Georges-1910]

... aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento esse ... ... Speise u. Schlaf, cibo somnoque); alqā re delectari (sich an etwas ergötzen, sowohl an einer Speise als an einem geistigen Vergnügen. z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erquicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.
Vergnügen [2]

Vergnügen [2] [Georges-1910]

Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vergnügen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483.
anziehend

anziehend [Georges-1910]

... homines (geeignet, die Menschen für sich einzunehmen, zu ergötzen; beide v. Pers. u. Lebl.). – ... ... qui legunt od. audiunt (geeignet, die Leser oder Zuhörer zu ergötzen; von Schriften und Schriftstellern). – iucundus et delectationi natus (angenehm u. zur Ergötzung, Unterhaltung wie geschaffen, v. Schriftsteller). – sehr, höchst a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
divinitas

divinitas [Georges-1913]

dīvīnitās , ātis, f. (divinus), I) die Göttlichkeit ... ... Natur, Cic. u.a.: div. dei, Sen.: v. der Vergötterung des Romulus, Liv., u. des Augustus, Suet. – meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251-2252.
entzücken

entzücken [Georges-1910]

entzücken , voluptate perfundere. suavissime afficere (in einem höhern Grade ergötzen). – animum a corpore abstrahere. mentem a corpore sevocare (in Ekstase, außer sich versetzen). – entzückt sein über etwas, unice laetari alqā re (sich einzig freuen). – Entzücken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entzücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 769.
Feuerglut

Feuerglut [Georges-1910]

Feuerglut , flammarum ardor; flammae fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – Vulcanus (bei den Römern). – Feuerhaken , harpago. – Feuerherd , focus. – kleiner, foculus. – Feuerklumpen , globus ignis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
renovatio

renovatio [Georges-1913]

renovātio , ōnis, f. (renovo), die Erneuerung, I) eig.: mundi, Cic. de nat. deor. 2, 118: tergorum, Plin. 9, 95. – insbes., r. singulorum annorum, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renovatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314.
despectus [2]

despectus [2] [Georges-1913]

2. dēspectus , ūs, m. (despicio), I) die ... ... Fernsicht nach unten, in mare, in campum, Caes.: ut erat a Gergovia despectus in castra, Caes.: despectum praebere sub terras, Lucr. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2088.
Leucothea

Leucothea [Georges-1913]

Leucothea , ae, f. u. Leucotheē , ēs, f ... ... ;, Weißgöttin), Name der Ino, der Tochter des Kadmus, nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucothea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
dispersio

dispersio [Georges-1913]

dīspersio , ōnis, f. (dispergo), die Zerstreuung, I) im allg.: a) aktiv: exercitus, Isid. 18, 2, 7: populi, gentis, Tert. adv. Iud. 13. – b) passiv = das Zerstreutsein, pascentium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215.
Stercutus

Stercutus [Georges-1913]

Stercutus , ī, m. (stercus), der Düngergott, nach einigen ein Beiname des ländlichen Saturnus nach anderen des Picumnus, Plin. 17, 50. Macr. sat. 1, 7, 25. Lact. 1, 20, 36 u. epit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stercutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon