Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νάφθας

νάφθας [Pape-1880]

νάφθας , ὁ , das freie, leicht entzündliche Bergöl, Naphtha, bei den Griechen auch Μηδείας ἔλαιον , Diosc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάφθας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
δέκτωρ

δέκτωρ [Pape-1880]

δέκτωρ , ορος, ὁ , der etwas auf sich nimmt; νέου αἵματος , Vertheidiger frisch vergossenen Blutes, Aesch. Eum . 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
χρῡσόω

χρῡσόω [Pape-1880]

χρῡσόω , zu Gold machen, golden machen, vergolden; Ar. Ach . 546; Her . 2, 132; Plat. Euthyd . 299 e; Plut. Philop . 9 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
θέωσις

θέωσις [Pape-1880]

θέωσις , ἡ , die Vergötterung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1206.
ληναῖος

ληναῖος [Pape-1880]

ληναῖος , zur Kelter gehörig; bes, a) Beiname des Dionysos, als des Keltergottes, D. Sic . 3, 63 u. A. – b) τὰ λήναια , sc . ἷερά , das Kelterfest, welches dem Dionysos im Monat ληναιών mit dramatischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
γάνυμαι

γάνυμαι [Pape-1880]

γάνυμαι , dep ., meist praes . u. impf ., ep. fut . γανύσσομαι , sich ergötzen, sich freuen; Hom . viermal, δάμαρ ἀνδρὶ φίλῳ ἐλϑόντι γανύσσεται Il . 14, 504; vgl. Od . 12, 43; II. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
κήλησις

κήλησις [Pape-1880]

κήλησις , ἡ , das Bezaubern, Beschwichtigen, ἔχεων καὶ νόσων Plat. Euthyd . 290 a; Ergötzen, Täuschen, καὶ παραμύϑια Plat . a. a. O., vgl. Rep . X, 601 b; Sp ., μελῶν εὐρυϑμίᾳ καὶ κηλήσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
πεταλόω

πεταλόω [Pape-1880]

πεταλόω , zu Blättern machen, in Blätter verwandeln, auch mit Metallblättern belegen, vergolden u. dgl., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
οὐρανόω

οὐρανόω [Pape-1880]

οὐρανόω , in den Himmel versetzen, vergöttern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
νή-χυτος

νή-χυτος [Pape-1880]

νή-χυτος (nach Deutung der Gramm ... ... ob νη wie α auch eine verstärkende Bdtg hätte), reichlich , weit ergossen; ὕδωρ , Philet . 24; Ap. Rh . 3, 530; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
κατ-ηχέω

κατ-ηχέω [Pape-1880]

κατ-ηχέω , entgegentönen, umtönen, durch den Klang ergötzen, bezaubern, Sp .; – mündlich unterrichten, belehren, Luc. Asin . 48, dem διδάσκειν entsprechend; so bes. N. T . u. K . S., auch pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ηχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
ἀπο-θεόω

ἀπο-θεόω [Pape-1880]

ἀπο-θεόω , vergöttern, Nicol. com. Stob. Floril . 14, 7; Pol . 12, 23 Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἐκ-θειόω

ἐκ-θειόω [Pape-1880]

ἐκ-θειόω , vergöttern, göttlich verehren; Dion. Hal . 2, 75; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θειόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
erquickend, erquicklich

erquickend, erquicklich [Georges-1910]

erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis ... ... od. membra recreat (Labsal für den Körper als Sache). – delectatio (Ergötzung als Zustand). – levamentum (Linderungsmittel, z.B. des Schmerzes, im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erquickend, erquicklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.
δημώματα

δημώματα [Pape-1880]

δημώματα , τά (VLL. παίγνια ), das Volk ergötzende, scherzhäfte Lieder, bei Ar. Pax 772 in dor. Form δαμ ., Schol . τὰ δημοσίᾳ ᾀδόμενα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
χρῡσωτός

χρῡσωτός [Pape-1880]

χρῡσωτός , adj. verb . von χρυσόω , vergoldet, Phalaec . bei Ath . 440 d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
χρῡσωτής

χρῡσωτής [Pape-1880]

χρῡσωτής , ὁ , der Vergolder, Plut. glor. Ath . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
ἡδητικός

ἡδητικός [Pape-1880]

ἡδητικός , ergötzlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152.
ἁλοσ-ύδνη

ἁλοσ-ύδνη [Pape-1880]

ἁλοσ-ύδνη , ἡ , Meergöttin, vielleicht eigentl. = aus dem Meere entsprossen, verw. ὕδνης , vgl. ὑδατοσύδνη ; Hom . zweimal, Iliad . 20, 207 Θέτιδος καλλιπλοκάμου ἁλοσύδνης , Od . 4, 404 φῶκαι νέποδες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλοσ-ύδνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ὑπό-ξυλος

ὑπό-ξυλος [Pape-1880]

ὑπό-ξυλος , unten hölzern, unten od. inwendig aus Holz, von hölzernen Geräthen, Bildsäulen u. vgl., vergoldet, und sonst mit einem kostbaren Ueberzuge versehen, dah. durch eine glänzende Außenseite ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-ξυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon