quot , Adi. plur. indecl. (altind. kāti, griech ... ... , a) interrog.: quot calamitates? Cic. – b) relat.: quot dies erimus in Tusculano, wie viele Tage, d.i. solange ich im T. ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... ). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! laßt uns gehen! geh! A) eig.: ilicet. Quid hic conterimus operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in ...
sēcūrē , Adv. (securus), I) sorglos, unbekümmert, furchtlos, ruhig, Suet. u.a.: securius divites erimus, si etc., Sen. – II) objektiv, sicher = ...
re-lino , lēvī, litum, ere, öffnen, was verpicht od. verkittet war, dolia omnia, alle Fässer anstechen, Ter. heaut. 460: ... ... georg. 4, 228. – / Plaut. Stich. 718 jetzt nulli rei erimus postea.
a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr ... ... astrepebat vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare immugit, omnes undique scopuli astrepunt, stimmen widerhallend mit ...
2. memorātus , ūs, m. (memoro), die Erwähnung, Erzählung, haec de Gordiano iuniore digna memoratus comperimus, Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): istaec lepida sunt memoratui, Plaut. Bacch. 62: haec sunt, quae ...
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., wo nur immer, wo immer, I) relat.: ubicumque erimus, Cic.: m. Genet., ubic. gentium od. terrarum, wo ...
Erdenleben , vita humana. – bei Cic. häufig im Zshg. durch haec vita. – in diesem E., dum erimus in terris.
suspīriōsus , a, um (suspirium), tief Atem holend, ächzend, ... ... u. Gargil. Mart. de pomis § 2: dispnoici, quos anhelosos dicere poterimus sive suspiriosos, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 28, 148. ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic. 4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... aetatis esse, in dem Alter sein (stehen), Cic.: metuo ne id consilii ceperimus, quod non facile explicare possimus, Cic. – b) adi.: cuius ea ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... , isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... somniis, ad quae mox revertar, Cic. – de numero mox, nunc de sono quaerimus, Cic.: u. so aut iam, aut mox, Ter.: nec magis ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, ...
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. ... ... fui; testamentum Cyri simul obsignavi cum Clodio, Cic.: qui una venerant, Cic.: erimus una, Cic.: qui una fuere, zus. mit dir, Cic.: stabat ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I ... ... – bei einem Verbum der Bewegung, da = dahin, cum ibi venerimus, Gaius dig. 1, 2, 1 extr. – II) übtr.: ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro