erleuchten , collustrare (beleuchten, eig., z.B. omnia ... ... modicum lumen inest: alles ist erleuchtet, omnia luminibus collucent: nur Blitze erleuchten die Dunkelheit, fulminibus tantum ... ... e., ab animo, tamquam ab oculis, caliginem dispellere. – ein erleuchteter Verstand, ingenii acumen od ...
Wetterleuchten , das, fulguratio (als Akt). – fulgetrum. fulgura, n. pl. (als feurige Erscheinung).
wetterleuchten , fulgurare.
πυρσόω , = πυρσεύω , entzünden, erhellen, erleuchten, Eur. Rhes . 43, νεῶν σταϑμὰ πυρσοῖ , was Andre intrans. erkl., sind erleuchtet, v. l . πυρσοῖς .
oculo , āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., erleuchten, aufklären, alqm, Tert. apol. 21 u.a. Eccl. ...
lūmino , āvī, ātum, āre (lumen), I) mit Licht versehen, erhellen, erleuchten, solem, Apul.: face ora, Avien.: locum fenestris, Cael. Aur. – II) insbes., mit Augenlicht versehen; dah. male luminatus, kurzsichtig, Apul. ...
lūcifer , fera, ferum (lux u. fero), Licht ... ... . fr.: equi, die Pferde der Luna, Ov.: pars lunae, der erleuchtet ist, Lucr.: oculorum semitae, orbes, Chalcid. – 2) prägn. ...
Blitzen , das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od. fulgetra, das Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). – fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der schimmernde ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum ...
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) erleuchten, hell-, licht machen, I) eig.: 1) im allg.: vias illuminat igni, Stat.: cuncti gladiis et facibus instructi noctem illuminant, Apul.: ea (tabulata) parvis ...
col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen Seiten leuchten, glänzen, völlig erleuchtet-, -hell sein, I) eig.: longe lateque, v. der Sonne, Cic.: collucent faces, ignes, Verg. u.a.: collucent faces ...
erhellen , I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen. – II) v. intr. illucescere (auch bildl.). – es erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu est: daraus ...
leuchten , lucere. – fulgere (mit Glanz l., glänzen). – es leuchtet (wetterleuchtet), fulgurat. – jmdm. l., alci allucere (vom Feuer etc.); alci lumen od. lucernam od. lanternam od. facem praeferre (jmdm. ...
Leuchten , das, lumen (als Licht übh.). – fulgur (als Blitz). – fulgetrum (als Wetterleuchten).
re-lūmino , āre, wieder erleuchten, caecos, wieder sehend machen, Eccl.
il-lūstris , e (in u. lustro), im Lichte od. Glanze stehend, erleuchtet, hell, lichtvoll, licht, strahlend, I) eig.: stella, lumen, locus, domicilia, Cic.: die iam illustri, als es schon heller ...
discessus , ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, Öffnung, caeli, das Wetterleuchten, Cic. de div. 2, 60. – II) das ...
col-lūstro , āvī, ātum, āre (con u. lustro), I) erhellen, erleuchten, sol omnia clarissimā luce collustrans, Cic.: (luna) solis lumine collustrari putatur, Cic. – collustrata in picturis, helles, glänzendes Kolorit, Cic. or. 36 ...
fulgetrum , ī, n. (fulgeo), der leuchtende Blitz, das Wetterleuchten, Caecinna bei Sen. nat. qu. 2, 56, 1. Plin. 2, 112 sq. u.a. – Nbf. fulgetra , ae, f., ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro