ermatten , I) v. tr. fatigare ... ... Kräfte erschlaffen machen). – ermattet , fatigatus (matt gemacht durch Handeln, z.B. durch Kampf). ... ... (erschlaffen). – consenescere (abnehmen, von Kräften, vom Geist etc.). – ermattet sein, languēre (z ...
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
... v. tr., matt-, müde machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: ... ... , 3. p. 17, 15 D. – II) intr. = ermatten, matt-, müde werden, ubi nullā fame, nullā siti lassabitis, ...
Byblis , idis, Akk. ida, f. (Βυβ ... ... , folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend in eine Quelle sich auflöst, Ov. met. ...
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, ...
erkalten , calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am ... ... refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B. v. Fleiß [industria]). – resī dĕre ( ...
abmatten etc., s. ermatten etc.
ē-lassēsco , ere, ermatten, *Plin. 16, 98 zw. (Detlefsen elactescit).
... Erschöpfung abgespannt werden, erschöpft werden, ermatten, ermüden, m. folg. Infin., neque defetiscar usque adeo ... ... dēfessus , a, um, bis zur Erschöpfung abgespannt, ganz erschöpft, ermattet, ermüdet (Ggstz. indefessus, integer, recens), milites defessi ...
entkräften , infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – ... ... (eig.). – enervare (entnerven, nur eig). – ad languorem dare (ermatten, abspannen, eig.). – debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig ...
... guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus ... ... deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor ...
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
re-languēsco , languī, ere, ermatten, erschlaffen, I) physisch, v. Pers., matt hinsinken, Ov. met. 6, 291. – v. Winde, nachlassen, Sen. nat. qu. 5, 8, 3. – ...
erschleppen , sich od. die Glieder (od. den durch Laufen ermatteten Körper) kaum, fessum cursu corpus od. membra aegre trahere.
com-marcēsco , marcuī, ere, völlig im Eifer ermatten, Amm. 17, 10, 1.
ob-languēsco , guī, ere, matt werden, ermatten, erschlaffen, Cic. ep. 16, 10, 2.
ἀδέω , nur δείπνῳ ἀδήσειεν Od . 1, 134, Unlust ... ... empfinden, καμάτῳ ἀδηκότες Il . 10, 312. 399. 471, von Müdigkeit ermattet, verdrossen, 10, 98 Odyss . 12, 281 καμάτῳ ἀδηκότες (-α ...
πόνος , ὁ , Arbeit ; bes. mühsame, ermattende Anstrengung, auch Drangsal, Noth, bes. des Kampfes; Aristarch . erkl. überall bei Hom . ἔργον , bes. ἔργον πολεμικόν , vgl. Schol . zu Il . 5, 667. ...
κοπόω , durch Arbeit erschöpfen, Ios . u. Sp . – Im pass . erschöpft werden, ermatten; ἐκ πολέμου ἀνιοῦσαν, ἐπεὶ λίην ἐκοπώϑην Batrach . 188; Plut. parall . 30; S. Emp. adv. rhet . 30.
unermüdet, unermüdlich , indefessus (unermattet). – integer (noch rüstig). – assiduus (unablässig tätig, emsig); verb. assiduus et indefessus. – impiger (unverdrossen). – un. Fleiß, industria et diligentia: un. Tätigkeit, industria et labor; labor ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro