ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – verus (wahr). – non simulatus (ungeheuchelt, z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = ...
... , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium. – asseveratio (ernstliche Versicherung). – E. mit Scherz verbinden, ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze ...
... und von der Rede). – serius (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. ... ... trüber Gemütsstimmung, finster, Ggstz. laetus, hilarus). – Ist es = ernstlich, s. d. – ernste Dinge, res seriae (Ggstz. ...
... ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit ... ... förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis ...
... Curt.: dah. Abl. serio, im Ernste, mit Ernst, ernstlich (Ggstz. ioco; vgl. iocus), Komik., Liv. ... ... ), Liv.: iocari potius quam serio agere, Augustin.: Plur. seria, ernstliche Dinge (Ggstz. ioci u. ioca, lusus et ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder ...
sēdulō , Adv. (se [sine] dolo), a) mit Emsigkeit, emsig, mühsam, mit allem Fleiße, nach allen Kräften, sorgfältig, angelegentlich, ernstlich, Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: ...
sevērē , Adv. m. Compar. u. Superl. (severus), ernstlich, ernsthaft, streng (Ggstz. remisse, familiariter et hilare, per ridiculum), Cic. u.a.
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... ). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. ...
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ermuntern, Mut einsprechen, ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben, anfeuern, (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, ...
con-cupio , ere, eifrig-, ernstlich wünschen, mit folg. Acc. u. Infin., et te parem concupis fieri pecuniae tantae, Commodian. instr. 2, 22, 4. – Partiz. concupiēns, entis, sich um etw. ...
beteuern , asseverare (ernstlich versichern). – testari (gleichs. als Zeuge versichern, bezeugen). – affirmare (hoch u. teuer versichern). – adiurare (zuschwören, eidlich b.). – bei den Göttern b., testari, obtestari deos: bei allen Göttern b ...
sērietās , ātis, f. (serius, a, um), die Ernsthaftigkeit, Ernstlichkeit, Auson. parent. 2, 6. Sidon. carm. 23, 439.
ex-pōstulo , āvī, ātum, āre, I) ernstlich-, dringend verlangen, -fordern, A) im allg.: alqd ab alqo, Val. Max.: alqd, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Tac. u. ...
versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u ...
ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich ...
inter-minor , ātus sum, ārī, I) bedrohen, androhen, ... ... . folg. ut u. Konj., partim interminatus est illis (befahl ihnen ernstlich), partim blando sermone persuasit, ut pergerent ad Sanctum sacerdotem, Paulin. vit. ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – denuntiatio (drohende, ernstliche Ankündigung, z.B. belli). – oratio (Rede, Aussage, z.B ...
Versicherung , affirmatio. – asseveratio (ernstliche Behauptung). – bei der V., daß etc., cum affirmaret m. folg. Akk. u. Infin.: jmdm. die V. geben, s. versichern.
assevēranter (adsevēranter), Adv. m. Compar. (asseverans), ernstlich, hartnäckig, loqui valde asseveranter cum alqo, Cic. ad Att. 15, 19, 2: quam asseveranter se Clodium tulit! Val. Max. 9, 15, 4: multo asseverantius in Syria, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro