Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀερο-πέτης

ἀερο-πέτης [Pape-1880]

ἀερο-πέτης , ὁ , in der Luft fliegend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-πέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀερο-πορέω

ἀερο-πορέω [Pape-1880]

ἀερο-πορέω , durch die Luft gehen, Philo, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀερο-τόμος

ἀερο-τόμος [Pape-1880]

ἀερο-τόμος , lustdurchschneidend, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀερο-μῡθέω

ἀερο-μῡθέω [Pape-1880]

ἀερο-μῡθέω , lustig schwatzen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μῡθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀκρόπτερον

ἀκρόπτερον [Pape-1880]

ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόπτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
βαρδύτερος

βαρδύτερος [Pape-1880]

βαρδύτερος , compar . zu βραδύς , Theocr . 29, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρδύτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
ἀερο-μετρέω

ἀερο-μετρέω [Pape-1880]

ἀερο-μετρέω , die Luft messen, Xen. Oec ... ... . 11, 3, d. i. sich in unnütze spitzfindige Untersuchungen verlieren, wie ἀερο-βατέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μετρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀερο-φοίτης

ἀερο-φοίτης [Pape-1880]

ἀερο-φοίτης , lustdurchwandelnd, ἀστήρ Ion bei Schel. Ar. Pac . 835; s. ἠεροφοῖτις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-φοίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀερο-σκοπία

ἀερο-σκοπία [Pape-1880]

ἀερο-σκοπία , ἡ , das Luftbeschauen, um aus der Luft zu weissagen, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42-43.
ἀερο-λέσχης

ἀερο-λέσχης [Pape-1880]

ἀερο-λέσχης , ὁ , lustiger Schwätzer, Windmacher, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀερό-μορφος

ἀερό-μορφος [Pape-1880]

ἀερό-μορφος , luftgestaltet, Orph. H . 14, wo ἠερόμ . zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀερό-φοιτος

ἀερό-φοιτος [Pape-1880]

ἀερό-φοιτος , dass., Ar. Ran . 1292; Orph. Arg . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερό-φοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀερο-δρομέω

ἀερο-δρομέω [Pape-1880]

ἀερο-δρομέω , die Luft durchlaufen, Luc. V. H . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-δρομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀερο-δρόμος

ἀερο-δρόμος [Pape-1880]

ἀερο-δρόμος , die Luft durchlaufend, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-δρόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀστεροπητής

ἀστεροπητής [Pape-1880]

ἀστεροπητής , ὁ , der Blitzeschleuderer, Beiname des Zeus, ... ... Versende Iliad . 1, 580. 609. 12, 275, ἀστεροπητῇ Versende 7, 443; Soph. Phil . 1183; voc . ἀστεροπητά Luc. Tim . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστεροπητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἀστεροπαῖος

ἀστεροπαῖος [Pape-1880]

ἀστεροπαῖος , Ζεύς , der Blitzeschleuderer, Phurnut. N. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστεροπαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἁπλούστερος

ἁπλούστερος [Pape-1880]

ἁπλούστερος , compar . von ἁπλόος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπλούστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἀστερο-ειδής

ἀστερο-ειδής [Pape-1880]

ἀστερο-ειδής , ές , sternenähnlich, Plut .; gestirnt, voll Sterne, αἰϑήρ Eur. Andr. frg . 28, 3; vgl. Ar. Th . 1066.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστερο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἀερο-φόρητος

ἀερο-φόρητος [Pape-1880]

ἀερο-φόρητος , von der Luft getragen, στρουϑίον Eubul . bei Ath . XV, 679 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-φόρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀστερό-νωτος

ἀστερό-νωτος [Pape-1880]

ἀστερό-νωτος , οὐρανός , mit gestirntem Rücken, Nonn. D . 2, 335. 20, 293.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστερό-νωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon