erpressen , exprimere alqd alci (oder alci invito) od. ab alqo od. ab alqo invito (jmdm. od. jmdm. gegenseinen Willen etwas abpressen, z.B. pecuniam od. aliquid nummulorum). – extorquere alqd alci od. alci ...
Folter , tormenta, ōrum, n. pl. (die Tortur od. Martern, die angewendet werden, um von jmd. ein Geständnis zu erpressen: dann = die Werkzeuge zusammen, die man dabei gebrauchte). – carnificīna ...
Presse , prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für die ... ... (Traubenpresse, Kelter). – *prelum typographicum, im Zshg. bl. prelum (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum ...
extortor , ōris, m. (extorqueo), der Erpresser, bonorum extortor (Beutelschneider), legum contortor (Gesetzezuschneider), Ter. Phorm. 374: außerdem Cypr. epist. 14, 1 (?).
ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, ... ... manibus, Cic.: alci sicam de manibus, Cic. – 2) übtr., erpressen, entwinden, entreißen, abdringen, abtrotzen, stipendium, Liv.: alci regnum, Liv ...
Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.
ἐκ-χρηματίζομαι , Geld erpressen, τινά , von Einem; Thuc . 8, 87; D. Cass . 53, 10.
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... nasum, schneuzen, Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, nummulorum aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam ...
ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe ... ... zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, ...
erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. ... ... »bekommen«u. »erlangen« den Untersch.). – exprimere (durch Gewalt e., erpressen, z.B. nummulos ab alqo). – durch Bitten e., exorare, ...
concutio , cussī, cussum, ere (con u. quatio), ... ... durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, ...
ex-crucio , āvī, ātum, āre, I) abmartern, quälen ... ... (darüber) ego excrucior, Plaut. Epid. 192. – II) durch Foltern erpressen, res excruciata, Tert. ad uxor. 2, 5. – / ...
erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. ... ... cogere, ut redeat [jmds. Rückkehr e.]). – exprimere. extorquere. expugnare (erpressen, w. s.). – vi auferre (durch Gewalt bekommen). – etw. ...
... G. abpressen, von jmd. das G. erpressen): jmdm. das G. entlocken, zu dem G. bewegen, daß etc ... ... Infin.: jmdm. das G. abnötigen (abpressen), von jmd. das G. erpressen, jmd. zu dem G. bewegen, bringen, daß etc., exprimere ...
ἐρύω , ep. u. ion. auch εἰρύω , wie auch ... ... ihn der Rüstung zu berauben und ein Lösegeld für die Bestattung von den Angehörigen zu erpressen; νεκροὺς δ' ἀλλήλων ἔρυον , Il . 18, 540, vgl. ...
πράσσω , ep. u. ion. πρήσσω , att. πράττω ... ... Ar. Thesm . 843; häufig auch mit dem gehässigen Nebenbegriffe gewaltsamer, unrechtmäßiger Mittel: erpressen, Geld von Einem, in att. Prosa sehr häufig, Εὐρυμέδοντα χρήματα ἐπράξαντο ...
δια-σείω (s. σείω ), durchschütteln, erschüttern; Plat . Tim. 87 e; τὸ γόμφωμα , Plut. Marc . 15; ... ... Bei Sp . von Beamten, welche ihre Gewalt mißbrauchen u. durch Drohungen Geschenke erpressen.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro