Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gerra

gerra [Georges-1913]

gerra , ae, f. (γέῤῥον), geflochtene Ruten ... ... vgl. Charis. 33, 14 u. 549, 13. – Plur. gerrae übtr. = Lappalien, Possen, dummes Zeug, Caecil. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2929.
acerra

acerra [Georges-1913]

acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 76-77.
erratio

erratio [Georges-1913]

errātio , ōnis, f. (1. erro), ... ... ) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: nulla in caelo ... ... , des Ulixes usw., loqui de fine errationis suae, Hygin.: errationes Ulixis pingere, Vitr. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
erraten

erraten [Georges-1910]

erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā reperire (durch ... ... Meinung (Gedanken) e., ad sensum opinionemque alcis penetrare: das ist schwer zu erraten, horum difficilis est coniectura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814-815.
Acerrae

Acerrae [Georges-1913]

Acerrae , ārum, f., Stadt in Kampanien, nahe bei ... ... zweiten pun. Kriege zerstört, später wieder aufgebaut, j. Acerra, Liv. 23, 17, 1 sqq.; 27, 3, 6. – Dav. Acerrānī , ōrum, m., die Einw. von Acerra, die Acerraner, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acerrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
erratum

erratum [Georges-1913]

errātum , ī, n. (1. erro), der ... ... Irrtum, die Verirrung (Ggstz. recte factum), errata vel delicta, Amm.: errata aetatis meae (meiner Jugend), Cic.: errata officiis superare, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2457.
Deverra

Deverra [Georges-1913]

Dēverra , ae, f. (deverro), die Göttin des Ausfegens, das für das Haus einer Wöchnerin als Schutzmittel gegen den Silvanus betrachtet wurde, damit dieser nicht in das Haus eindringe und Wöchnerin od. Kind quäle, Varro fr. b. Augustin. de civ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deverra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
Erraten [2]

Erraten [2] [Georges-1910]

Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erraten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 815.
errator

errator [Georges-1913]

errātor , ōris, m. (1. erro), der Umherirrer, Fest. 344 (a), 34: übtr., v. Fluß Mäander, Ov. her. 9, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »errator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456-2457.
Bigerra

Bigerra [Georges-1913]

Bigerra , ae, f., Stadt der Dretaner im südöstl. Teil des tarrakon. Hispaniens, nach Ukert j. Becerra, nach Reichard j. Bogara, Liv. 24, 41. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bigerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
everrae

everrae [Georges-1913]

ēverrae , ārum, f. (everro), das Auskehren des Hauses, die Fege, Paul. ex Fest. 78, 1 (wo jetzt exverrae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
erratus

erratus [Georges-1913]

errātus , ūs, m. (1. erro), das Umherirren, die Irrfahrt, longis erratibus actus, Ov. met. 4, 567.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2457.
ferratus

ferratus [Georges-1913]

ferrātus , a, um (ferrum), I) mit Eisen versehen, a) ... ... .: catervae, Amm.: pectus, Claud.: armi (equorum), Claud. – subst., ferrātī, ōrum, m., Geharnischte, Tac. ann. 3, 45. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
inerrans [1]

inerrans [1] [Georges-1913]

1. inerrāns , antis (in u. erro), nicht irrend, stellae eae, quae inerrantes vocantur, Fixsterne, Cic. de nat. deor. 2, 54: u. so stellae inerrantes, ibid. § 55: stellae vel inerrantes vel vagae, Lact. 2, 5, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerrans [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219-220.
erratrix

erratrix [Georges-1913]

errātrīx , trīcis, f. (Femin. zu errator), die Umherirrerin, ohne Beleg bei Fronto de diff. voc. (VII) 528, 10 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2457.
congerra

congerra [Georges-1913]

congerra (concerra, concera), ae, m. = congerro, Lucil. fr. inc. 177 bei Fest. p. 363, 22 (L. Müller concerae); vgl. Fest. p. 297 (b), 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1468.
Ferraria

Ferraria [Georges-1913]

Ferrāria , ae, f., ein Vorgebirge in Hispanien, j. Cabo St. Martin, Mela 2, 6, 6 (2. § 91).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ferraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
inerrate

inerrate [Georges-1913]

inerrātē , Adv. (in u. erro), unbeirrt, ohne zu irren, Cassiod. in cant. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerrate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
errantia

errantia [Georges-1913]

errantia , ae, f. (1. erro), das Irren, der Wahn, animi, Acc. tr. 469.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »errantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
inerrans [2]

inerrans [2] [Georges-1913]

2. inerrāns , antis, Partic. v. inerro, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerrans [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon