erschrecken , I) v. intr. terreri. exterreri. perterreri ... ... heftig e., perterrere, perterrefacere alqm; pavore percellere alcis pectus. – Erschrecken , das, s. Schrecken. – erschreckend , terroris plenus (z.B. nuntius)., erschrecklich , terribilis ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) Schrecken, der Schreck, der erschreckende, einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et terror, Tac.; vgl. Fabri ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, Scheu, ταρβέω, ich erschrecke), durchbohrend, scharf, wild, finster, graus, I) eig., zunächst von Augen u. Blick, dann auch übh. v. Ansehen u.v. Charakter ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, a) v. leb. Wesen: magnas urbes, Verg.: principes civitatis, Caes.: consules, Romanos, Liv.: feroces, Fronto: ultro ex stationibus ac vigiliis hostem ...
territio , ōnis, f. (terreo), das Schrecken, Erschrecken, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 41.
pavefacio , (fēcī), factum, ere (paveo u. facio), erschrecken, fulgente eius lumine pavefactus est, Ambros. in psalm. 118. serm. 8. § 17. – Partiz. pavefactus, a, um, erschreckt, geängstet, Ov. met ...
per-terreo , terruī, territum, ēre, gewaltig in Schrecken (Furcht) setzen, -erschrecken, -einschüchtern, alqm, Ter.: alqm magnitudine poenae, Caes.: maleficii conscientiā perterritus, Cic.: metu od. timore perterritus, Cic. u.a.; vgl. Jordan Cic ...
2. grauen; es graut mir vor etwas, d.i. a) ich erschrecke davor: horreo od. horresco alqd. – b) es ist mir zuwider: piget me alcis rei.
schrecken , s. abschrecken, erschrecken ( no . II).
terrifico , āre (terrificus), jmd. schrecken, erschreckenden, Lucr., Verg. u.a.
ex-pallēsco , palluī, ere, erblassen, erbleichen, vor ... ... . – β) m. Acc. vor etwas erblassen = erschrecken, sich entsetzen, Hor. ep. 1, 3, 10. Sil. 12, ...
perterrito , āre (Intens. v. perterreo), heftig erschrecken, Avien. Arat. 1170. Coripp. Iohann. 2, 479.
schreckhaft , I) zum Erschrecken geneigt: pavidus. – II) = schrecklich. w. s.
exterritātio , ōnis, f. (*exterrito v. exterreo), das Erschrecken, Vulg. 4. Esdr. 15, 39.
per-pavefacio , ere, sehr erschrecken, ängstigen, Plaut. Stich. 85.
einschüchtern , exterrere alqm (jmd. erschrecken, z.B. equum crebris verberibus). – perterrere (sehr in Schrecken setzen, z.B. alqm magnitudine poenae). – deterrere alqm, ne etc. (jmd. abschrecken von einem Vorhaben, z.B. alqm multis ...
expavēscentia , ae, f. (expavesco), das Aufschrecken, Erschrecken, Sich-Entsetzen, Interpr. Iren. 1, 5, 4.
Zusammenfahren , das, I) tr . comportatio. – II) intr. : a) das Gerinnen: coagulatio (z.B. lactis). – b) das Erschrecken: horror.
zusammenfahren , I) v. tr. convehere; comportare. – II) v. intr.: a) gerinnen: coire; coagulari; concrescere. – b) erschrecken: cohorrescere.
ταρβέω , intrans. erschrecken, furchtsam, bestürzt sein, in Verwirrung gerathen, sich fürchten, scheuen; τὼ μὲν ταρβήσαντε καὶ αἰδομένω βασιλῆα στήτην , Il . 1, 331, wo es von ehrerbieriger Scheu gedraucht ist; πάϊς ταρβήσας χαλκόν , 6, 469; πληϑὺν ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro