Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πεῖραρ

πεῖραρ [Pape-1880]

πεῖραρ , ατος, τό , auch πεῖρας , poet. statt πέρας , das Ende , das Aeußerste; πείρατα γαίης , Il . 8, 478. 14, 200. 301 Od . 4, 563; die Enden der Schiffstane, die Taue selbst, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖραρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
auseinanderbegeben

auseinanderbegeben [Georges-1910]

auseinanderbegeben , sich, s. auseinandergehen. – auseinanderbersten , rumpi; dirumpi. – auseinanderbrechen , I) v. tr.: a) entzweibrechen: diffringere. – b) = abbrechen no. I, B, 1, w. s. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderbegeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
φῦσιγξ

φῦσιγξ [Pape-1880]

φῦσιγξ , ιγγος, ἡ , eigtl. die Blase, dah. der blasenähnlich hohle Stengel des Knoblauchs und anderer Zwiebelgewächse und die äußerste Haut, die den Kopf oder die Bolle des Knoblauchs umschließt, Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦσιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317-1318.
ἔσχατος

ἔσχατος [Pape-1880]

... ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς ἦσαν , sie wohnten an den äußersten Gränzen, 2, 96; ἕως ἐξ ἐσχάτων εἰς ... ... 113 h; σάρκες Soph. Tr . 1042, das Innerste. – Oft übertr., das Aeußerste, Letzte, Höchste, τὸ ἔσχατον κορυφοῠται βασιλεῠσι P^ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσχατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
πρυμνός

πρυμνός [Pape-1880]

πρυμνός , der äußerste, letzte, hinterste; βραχίων , das äußerste Ende des Armes, womit der Arm an ... ... 12, 149, das Holz am untersten Ende, an der Wurzel abhauen; δόρυ πρυμνόν , das untere Ende ... ... . 5, 87, an dem äußersten Ende des Marktes; ἀπὸ πρυμνᾶς Ὄσσας ἱερὰς νάπας , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 801-802.
ὕστατος

ὕστατος [Pape-1880]

ὕστατος , superlat . zu ὕστερος , der letzte, äußerste, hinterste, vom Raume; auch von der Zeit, τίνα πρῶτον, τίνα δ' ὕστατον ἐξενάριξεν Il . 5, 703, u. oft; ὡς ἅμα ϑ' οἱ πρῶτοί τε καὶ ὕστατοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕστατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1243.
πύματος

πύματος [Pape-1880]

πύματος (mit πυϑμήν zusammenhangend. gleichsam für πύϑματος), , der äußerste, letzte, vom Raume u. von der Zeit; πύματος ὤτρυνε φάλαγγας , Il . 4, 254; Οὖτιν ἐγὼ πύματον ἔδομαι , Od . 9, 369; μετὰ πρώτοισι im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
πρέμνον

πρέμνον [Pape-1880]

πρέμνον , τό (vgl. πρυμνός) , das äußerste od. unterste Stammende des Baumes, Stammende ; Ar. Lys . 267; übertr., πράγματος , Av . 321; ταμέειν πρέμνον δρυός , Ap. Rh . 2, 479; u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρέμνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
ἐσχατάω

ἐσχατάω [Pape-1880]

ἐσχατάω oder ἐσχατόω , der Aeußerste, Letzte sein, nur ... ... z. B. εἴ τινά που δηΐων ἕλοι ἐσχατόωντα , einen äußersten der Feinde, einen Nachzügler, Il . 10, 206; Ἀνϑηδών, Μύρσινος ἐσχατόωσα , an der äußersten Gränze gelegen, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ἀκρωνία

ἀκρωνία [Pape-1880]

ἀκρωνία , ἡ , Verstümmelung der äußersten Glieder, bei Aesch. Eum . 179 in einer sehr dunklen Stelle; der Schol . erklärt ἐκτομὴ μορίων , aber VLL. ἄϑροισμα. παράστασις, πλῆϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
τέρμιος

τέρμιος [Pape-1880]

τέρμιος , am Ende befindlich, der äußerste, letzte, von der Zeit; dah. τερμία χώρα , die letzte Gegend, die Einer kurz vor seinem Lebensende betritt, um dort zu sterben, Soph. O. R . 89; τ. ἡμέρα , der Todestag, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
ἀκρότης

ἀκρότης [Pape-1880]

ἀκρότης , ητος, ἡ , das äußerste Ende, das Höchste, Extrem, Arist. Eth . 2, 6, 17; oft Plut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀετῑτης

ἀετῑτης [Pape-1880]

ἀετῑτης λίϑος , Adlerstein, Ael. N. A . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετῑτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
γε-ωργός

γε-ωργός [Pape-1880]

γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
κόρυμβος

κόρυμβος [Pape-1880]

κόρυμβος , ὁ , mit dem plur . κόρυμβα, τά ... ... . τὸ κόρυμβον bildet (κόρυς, κορυφή) , das Oberste, Aeußerste, die Spitze, Kuppe; – 1) ἄκρα κόρυμβα νηῶν , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κουρεῖον

κουρεῖον [Pape-1880]

κουρεῖον , τό , Barbierstube, wo man sich Haupthaar, Barthaar u. Nägel verschneiden ließ; Lys . 23, 3; Dem . 25, 52 stellt sie mit μυροπωλεῖα ἢ τὰ ἄλλα ἐργαστήρια zusammen. Es versammelten sich daselbst die müßigen Schwätzer, um zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
λοίσθημα

λοίσθημα [Pape-1880]

λοίσθημα , τό , das Letzte, Aeußerste, das Ende, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοίσθημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
δι-ίστημι

δι-ίστημι [Pape-1880]

... 956;ι (s. ἵστημι ), auseinanderstellen , gesondert aufstellen; τοὺς λόχους Thuc . 4, 74; ... ... . u. perf . nebst aor . II. act ., sich auseinanderstellen, trennen , Ggstz von συνάγεσϑαι , Plat. Tim. Locr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625.
διά-θεσις

διά-θεσις [Pape-1880]

διά-θεσις , ἡ , 1) das Auseinanderstellen, Anorduen, Arist. Metaph . 4, 19 τοῦ ἔχοντος μέρη τάξις ἢ κατὰ τόπον ἢ κατὰ δύναμιν ἢ κατ' εἶδος; τῶν ξενίων, τῆς πολιτείας , Plat. Tim . 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
περι-ψύχω

περι-ψύχω [Pape-1880]

περι-ψύχω , rings, gänzlich abkühlen, erfrischen; an der Oberfläche od. den äußersten Gliedern kalt machen, Plut. Symp . 6, 4 u. öfter. – Auch = umfächeln, liebkosen, καὶ περικροτέω , D. Hal . 7, 46 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ψύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 601.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon