Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐγ-καίνια

ἐγ-καίνια [Pape-1880]

ἐγ-καίνια , τά , bei den Juden das Erneuerungsfest, zum Andenken an den wieder aufgebau'ten Tempel, LXX., N. T .; bei den Christen das Auferstehungsfest, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-καίνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 704.
συμ-πρῶτα

συμ-πρῶτα [Pape-1880]

συμ-πρῶτα od. ξυμπρῶτα , adv ., zu allererst, bei Empedocl . 218 v. l . nach Gaisford.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πρῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 990.
κράσπεδον

κράσπεδον [Pape-1880]

κράσπεδον , τό , das Aeußerste an einer Sache, der Saum , Rand, bes. am Kleide; ἄκροισι λαίφους κρασπέδοις Eur. Med . 524; στεμμάτων Ar. Vesp . 476; πορφυρίδα ἠμφιεσμένον ἔχουσαν χρυσᾶ κράσπεδα Ath . IV, 159 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράσπεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
πρώτιστος

πρώτιστος [Pape-1880]

... Od . 3, 419; τὰ πρώτιστα , 11, 168, zu allererst; auch Hes .; πρώτιστος ἐπέμιξε , Pind. P . 2, ... ... p . 419; auch zweier Endgn, κατὰ πρώτιστον ὀπωπήν , auf den allerersten Anblick, H. h. Cer . 157. – Einzeln ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρώτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
ὑπέρτατος

ὑπέρτατος [Pape-1880]

ὑπέρτατος , superl . von ὑπέρ , oberster , äußerster in einer Reihe; Il . 12, 381. 23, 451; Hes. O . 6; ϑρόνος Pind. Ol . 2, 77; ὄλβος P . 3, 89; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρτατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201-1202.
τερθρωτήρ

τερθρωτήρ [Pape-1880]

τερθρωτήρ , ῆρος, ὁ , der Platz auf dem äußersten Schiffsvordertheile, von wo aus der Untersteuermann, πρωρεύς , beobachtete, was auf dem Meere vorging, Hesych . Dah. hieß der Untersteuermann selbst auch τερϑρηδών, όνος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερθρωτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
διά-στασις

διά-στασις [Pape-1880]

διά-στασις , ἡ , 1) das Auseinanderstehen, Spaltung; ὀρέων Her . 7, 129; die Entfernung, Plat. Tim . 36 b; τόπων , Pol . 1, 18, 4; Unterschied, Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 603.
περί-ψυξις

περί-ψυξις [Pape-1880]

περί-ψυξις , ἡ , gänzliche Abkühlung, Erfrischung, oder Erkältung auf der Oberfläche oder an den äußersten Gliedern, Sp ., wie Plut . oft, z. B. Symp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-ψυξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 601.
ἀκρο-λυτέω

ἀκρο-λυτέω [Pape-1880]

ἀκρο-λυτέω , am äußersten Ende losknüpfen, ζώνην Iren . 2 (V, 253).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-λυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83-84.
πυκν-όδους

πυκν-όδους [Pape-1880]

πυκν-όδους , οντος , dichtzähnig, mit dicht aneinanderstehenden Zähnen, Schol. Opp. Hal . 1, 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκν-όδους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 815.
προ-λόβιον

προ-λόβιον [Pape-1880]

προ-λόβιον , τό , das äußerste, hangende Ohrläppchen, Poll . 2, 85 u. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-λόβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 733.
προ-μυκτήρ

προ-μυκτήρ [Pape-1880]

προ-μυκτήρ , ῆρος, ὁ , das äußerste Ende der Schnauze, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μυκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
ἀπόῤ-ῥηξις

ἀπόῤ-ῥηξις [Pape-1880]

ἀπόῤ-ῥηξις , ἡ , das Zerreißen, Bersten, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπόῤ-ῥηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
ἐπ-ανα-φορά

ἐπ-ανα-φορά [Pape-1880]

ἐπ-ανα-φορά , ἡ , das Berichterstatten zur Entscheidung, Andoc . 3, 33. – Die rhet. Figur der Wiederholung eines Wortes am Anfange der Satzglieder, Rhett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ανα-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 901.
τελευταῖος

τελευταῖος [Pape-1880]

... dah. am Ende befindlich, der letzte, äußerste; Ggstz πρῶτος , Aesch. Ag . 305; τὴν τελευταίαν ἡμέραν ... ... . R . 1528, u. öfter; auch ἡ τελευταία ὕβρις , der äußerste, höchste, El . 263; Eur., Her . u. Folgde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελευταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086.
ἀκρόπτερον

ἀκρόπτερον [Pape-1880]

ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόπτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἐσχατιῶτις

ἐσχατιῶτις [Pape-1880]

ἐσχατιῶτις , ιδος, ἡ , an der äußersten Gränze; so hieß eine Tribus auf Tenos, Inscr.; ein See bei Korinth, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχατιῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
πρωτιστεύω

πρωτιστεύω [Pape-1880]

πρωτιστεύω , der allererste sein, M. Ant . 7, 55 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
ὑπερ-βόρεος

ὑπερ-βόρεος [Pape-1880]

ὑπερ-βόρεος , über den Boreas hinaus, jenseit des Boreas, d. i. im äußersten Norden; bes. οἱ Ὑπερβόρεοι , s. nom. pr . – Bei Aesch. Ch . 367, μεγάλης δὲ τύχης καὶ ὑπερβορέου μείζονα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-βόρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1193.
πρυμν-ώρεια

πρυμν-ώρεια [Pape-1880]

πρυμν-ώρεια , ἡ , der äußerste oder unterste Theil des Berges; ἐν πρυμνωρείῃ πολυπίδακος Ἴδης , Il . 14, 307, Schol . τὰ ἔσχατα καὶ κατώτατα τῶν ὀρῶν; vgl. Pisander bei St. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυμν-ώρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 802.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon