Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπο-σκήνιον

ὑπο-σκήνιον [Pape-1880]

ὑπο-σκήνιον , τό , im Theater der äußerste Theil der Scene nach vorwärts, der sich zwischen dem προσκήνιον u. der ὀρχήστρα nach beiden Seiten hin ausdehnte; Ath . XIV, 631 f; Poll . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σκήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232.
ἀκρο-κώλιον

ἀκρο-κώλιον [Pape-1880]

ἀκρο-κώλιον , τό , besonders im plur . die äußersten Gliedmaßen, oft bei Athen ., s. III c. 49 Beisp. der com .; bes. der Rüssel, die Ohren, Füße der Schweine (dah. ὕειον ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-κώλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
πυροῤ-ῥαγής

πυροῤ-ῥαγής [Pape-1880]

πυροῤ-ῥαγής , ές , im Feuer reißend, berstend, darin geplatzt; Ar. Ach . 899 ψοφεῖ λάλον τι καὶ πυροῤῥαγές , wie ein im Brennen zerborstener Topf; Schol. Il . 2, 219. Vgl. πυριῤῥαγής . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυροῤ-ῥαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
ἀκρο-ποσθία

ἀκρο-ποσθία [Pape-1880]

ἀκρο-ποσθία , ἡ , u. -σθιον , τό , äußerste Vorhaut, Arist. H. A . 1, 13; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-ποσθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
κακ-έσχατος

κακ-έσχατος [Pape-1880]

κακ-έσχατος , äußerst schlimm, Gnom. monost . 498.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακ-έσχατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ἀκρό-θερμος

ἀκρό-θερμος [Pape-1880]

ἀκρό-θερμος , äußerst hitzig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἐν-δια-τάσσω

ἐν-δια-τάσσω [Pape-1880]

ἐν-δια-τάσσω , darin auseinanderstellen u. ordnen, στρατόν Her . 7, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δια-τάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 833.
ἀκρωτηριάζω

ἀκρωτηριάζω [Pape-1880]

ἀκρωτηριάζω , 1) die äußersten Gliedmaßen abschneiden, τὰς ῥῖνας Athen . XII, 524 d: ... ... ἑρμῶν ἀκρωτηριασϑέντων τὰ πρόσωπα Plut. Alc . 18; überh. verstümmeln, Pol . 5, 54, 10; Her . 3, 59 von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρωτηριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85-86.
λεπαδνιστήρ

λεπαδνιστήρ [Pape-1880]

λεπαδνιστήρ , ῆρος, ὁ , das äußerste Ende des λέπαδνον , Poll . 1, 147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπαδνιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
κορσωτήριον

κορσωτήριον [Pape-1880]

κορσωτήριον , τό , Barbierstube, Ath . XII, 520 s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορσωτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
ἀναῤ-ῥήγνυμι

ἀναῤ-ῥήγνυμι [Pape-1880]

... ῥήγνυμι ), 1) aufreißen, γαῖαν , bersten machen, Il . 20, 63; τεῖχος 7, 461; ... ... Cleom . 37; vgl. Eur. Hec . 1040. Pass ., bersten, platzen, vom Kriege, ausbrechen, Plut. Mar . 32. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναῤ-ῥήγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
ἐσχατό-γηρως

ἐσχατό-γηρως [Pape-1880]

ἐσχατό-γηρως , im äußersten Greisenalter, sehr alt, Strab . X p. 477 Plut. Pomp . 64 D. Sic . 15, 76 u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχατό-γηρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
φλοιοῤ-ῥαγία

φλοιοῤ-ῥαγία [Pape-1880]

φλοιοῤ-ῥαγία , ἡ , das Aufplatzen, Bersten der Rinde, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιοῤ-ῥαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
εἰκονο-μάχος

εἰκονο-μάχος [Pape-1880]

εἰκονο-μάχος , gegen die Bilder streitend, Bilderstürmer, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονο-μάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἀνα-στάσιμος

ἀνα-στάσιμος [Pape-1880]

ἀνα-στάσιμος , die Auferstehung betreffend, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στάσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
εἰκονο-μαχία

εἰκονο-μαχία [Pape-1880]

εἰκονο-μαχία , ἡ , Bilderstreit, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἀκρωτηρίασμα

ἀκρωτηρίασμα [Pape-1880]

ἀκρωτηρίασμα , τό , die äußersten Gliedmaßen, Sp ., wie Schol. Ap. Rh . 4, 478.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρωτηρίασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀκρο-τελεύτιον

ἀκρο-τελεύτιον [Pape-1880]

ἀκρο-τελεύτιον , τό , das äußerste Ende, Schluß eines Gedichtes u. dgl., Thuc . 2, 17; des Briefes, Cic. Att . 5, 21; adj ., ganz zuletzt, ἔπος B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-τελεύτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
πωγωνο-κουρεῖον

πωγωνο-κουρεῖον [Pape-1880]

πωγωνο-κουρεῖον , τό , Bartscheerstube, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωγωνο-κουρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, ... ... – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon