Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exter

exter [Georges-1913]

... Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: ... ... perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2631-2632.
ulter

ulter [Georges-1913]

... zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, ... ... so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285-3286.
äußere

äußere [Georges-1910]

... denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). ... ... dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah ... ... (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
iam

iam [Georges-1913]

... = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) ... ... iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11-13.
caput

caput [Georges-1913]

... Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: ... ... Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. ... ... .: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989-992.
verso

verso [Georges-1913]

... severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in ... ... , ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3433-3435.
crepo

crepo [Georges-1913]

... palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, ... ... clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
Stand

Stand [Georges-1910]

... res integra est: imstande sein, posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire ... ... bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: außerstande zu etc., inutilis ad etc. (z.B. zu ... ... , alci facultatem dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191-2192.
Alter

Alter [Georges-1910]

... ; aetas acta od. exacta. aetas extrema od. ultima (äußerstes Lebensalter, u. zwar aetas acta od. exacta, das verlebte ... ... das Ende der Tage; aetas extr. od. ult. das dem äußersten Ziele nahe): ein hohes A. erreichen, bis ins hohe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86-87.
wagen [2]

wagen [2] [Georges-1910]

wagen , I) v. tr.: ... ... – periculum facere alcis rei (den Versuch zu etwas machen). – das Äußerste w., ultima oder extrema audere; ad extrema descendere (sich endlich zu dem Äußersten entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2626.
Mittel

Mittel [Georges-1910]

... zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, ... ... das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695-1696.
Gefahr

Gefahr [Georges-1910]

... adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z. ... ... in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum ... ... discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1007-1008.
superus

superus [Georges-1913]

... , a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der ... ... ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2951-2955.
hintere

hintere [Georges-1910]

hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... entfernteste, Ggstz. citimus, primus; extr., der äußerste am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Versammlung, Ggstz. primus, doch gew. nur partitiv auf den äußersten Teil des dabeistehenden Substantivs sich beziehend, z.B. der hinterste Teil des Gaumens, palatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333.
imperium

imperium [Georges-1913]

... .: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in ... ... Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92-94.
ankommen

ankommen [Georges-1910]

ankommen , I) herbeikommen, eintreffen: venire ... ... Kriegsglück a. lassen, belli fortunam tentare od. experiri: es aufs Äußerste a. lassen, ultima od. extre na experiri; ad extrema descendere (sich zum Äußersten entschließen): etw. aufs Los a. lassen, in sortem vocare alqd: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126-127.
entfernt

entfernt [Georges-1910]

entfernt , I) Adj. amotus. – ... ... , auch übtr., z.B. similitudo). – extremus. ultimus (am äußersten Ende liegend, wohnend, u. zwar extr. als das objektiv vom Anfang oder Mittelpunkt aus Äußerste, ult. als das subjektiv vom Standpunkte des Betrachters aus Jenseitigste, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
Weltende

Weltende [Georges-1910]

Weltende , das, I) die Grenze der Welt ... ... maris terrarumque orae, auch bl. ultimae terrae od. orae (die äußersten, entlegensten Erdteile, Erdstriche). = extremum atque ultimum mundi (das Äußerste u. Entlegenste der Welt, z.B. caelum ipsum, quod extremum atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
bedrängt

bedrängt [Georges-1910]

bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus ... ... angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage (äußersten Bedrängnisse) der eroberten Städte, captarum urbium extrema( n. pl. ). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
ἄχρι

ἄχρι [Pape-1880]

ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ... ... . Scholl. Iliad . 12, 391. 16, 324. – 1) zu äußerst ( ἄκρος ), an der Oberfläche, Il . 17, 599; bis aufs äußerste, ganz u. gar, VLL. ἀκριβῶς , Il . 4, 522 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419-420.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon