Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πέζα

πέζα [Pape-1880]

πέζα , ἡ , 1) der Fuß, ursprünglich dor. u ... ... ); s. die compp ., wie ἀργυρόπεζος . – Gew. übtr. das Unterste, Aeußerste eines jeden Körpers, ἐπὶ ῥυμῷ, πέζῃ ἔπι πρώτῃ , am äußersten Vorderende der Deichsel, Il . 24, 272. – 2) am Kleide ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
τέρμα

τέρμα [Pape-1880]

... vgl. πολλῶν ἄκουσον τέρματ' αἰδοίων λόγων , Suppl . 450; jedes Aeußerste oder Höchste, Gipfel, τέρμ' ἀέϑλων , Pind. I . 3 ... ... . Prosa, wie Luc. Tim . 20. – 3) bes. die oberste Gewalt, die letzte, höchste Entscheidung, ϑεοὶ ἁπάντων τέρμ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
lebend, lebendig

lebend, lebendig [Georges-1910]

lebend, lebendig , I) im Zustand des Lebens seiend, a) ... ... . Sprache, viva vox. – (wieder) l. werden, geworden, s. auferstehen, auferstanden: jmd. noch l. finden, alqm vivum reperire (übh. noch unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebend, lebendig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1559.
aneinanderreiben

aneinanderreiben [Georges-1910]

... ) = aneinanderfügen, w. s. – aneinanderstehen , contingere inter se (v. Lebl., z. B. v. Balken; u. v. Pers., z. B. Posten). aneinanderstehend , continuus (in einem fortlaufend, z. B. tecta). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneinanderreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 100-101.
auseinandersprengen

auseinandersprengen [Georges-1910]

... v. dazwischenwachsenden Pflanzen). – rumpere. dirumpere (bersten machen, z. B. musto dolia rumpuntur: u. dirupto solo ... ... , auseinandertreibend aufheben, z. B. coetum, Boeoticum concilium). – dissipare (zerstreuen, z. B. ordines pugnantium). – distrahere ... ... cursu in diversas partes avehi. – diffugere (fliehend auseinanderstieben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252-253.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg ... ... dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
emo

emo [Georges-1913]

... nihil emere ab hasta, in einer öffentl. Versteigerung kaufen, Ascon. in Cic. pro Scauro argum. p. 16, ... ... für den Kaufpreis, Cic.: quanti emi potest minimo? was ist der äußerste Preis? Plaut.: tanti, quanti etc., so teuer als ... ... Gekaufte = die in der Auktion erstandenen Gegenstände, Capit. Anton. phil. 17, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.
Not [2]

Not [2] [Georges-1910]

... adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: jmdm. aus großer N. ... ... inopia publica: in N. geraten, ad inopiam redigi: in die äußerste, ad extremam od. ad ultimam inopiam venire: ... ... ). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Not [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1804-1805.
Maß

Maß [Georges-1910]

Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe ... ... duplex (z.B. ein doppeltes M. Getreide erhalten, duplicifrumento donari): das äußerste M. der Anforderung an jmd., quo non amplius est ab alqo postulaudum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1649-1650.
Haß

Haß [Georges-1910]

Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... ; odium in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle hegen den bittersten Haß gegen ihn, omnium in eum odia ardent: H. sich zuziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
Ende

Ende [Georges-1910]

... pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. ... ... pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
bene

bene [Georges-1913]

bene , Adv. (vom alten benus ... ... Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
weit

weit [Georges-1910]

... räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig ... ... etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
mors

mors [Georges-1913]

mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... im T., noch nach dem T., Verg.: in extrema morte, an der äußersten Grenze des T., in den letzten Augenblicken, Catull. u. Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1012-1014.
ganz

ganz [Georges-1910]

ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was ... ... s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
früh

früh [Georges-1910]

früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... – III) Superl. früheste , der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »früh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 958-959.
zona

zona [Georges-1913]

zōna , ae, f. (ζώνη), der ... ... die Zonen, Erdgürtel, Erdstriche, nämlich zwei frigidae, die beiden äußersten gegen die Pole zu, eine zona torrida od. usta in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574-3575.
Grab

Grab [Georges-1910]

Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... sinken, mori (sterben). – aus dem G. aufstehen, steigen, s. auferstehen. – am Rande des G. – stehen (schon mit einem Fuße ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157-1158.
Rand

Rand [Georges-1910]

Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora ... ... von Greifen); in praecipiti esse (gleichs. vor einem Abgrund stehen = in äußerster Gefahr sein, v. Kranken); auch mors alci iam imminet: er scheint ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.
cornu

cornu [Georges-1913]

... Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des ... ... cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die ... ... Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1698-1700.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon