Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
odium [1]

odium [1] [Georges-1913]

1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316-1319.
infer

infer [Georges-1913]

... ., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, ... ... 2, 10. B) īmus , a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231-233.
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... der Geschlechter (gentes) u. Familien (familiae), von den Römern mit äußerster Sorgfalt bewahrt u. selbst vom Staate überwacht (so daß immer der Vermögenserbe u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
prior

prior [Georges-1913]

... Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic ... ... , das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate ... ... A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
novus

novus [Georges-1913]

... novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch ... ... b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1201-1202.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

... etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ... ... – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
Preis

Preis [Georges-1910]

Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Preis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1886-1888.
finis

finis [Georges-1913]

... , Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. ... ... dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2767-2768.
wenig

wenig [Georges-1910]

wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
legen

legen [Georges-1910]

... – descendere ad alqd (zu etwas, als dem letzten u. äußersten sich versteigen, sich verstehen, z.B. ad accusandum od. ad accusationes: ... ... (v. Wind u. Wellen). – conticescere (gleichs. schweigen, verstummen, v. Aufruhr, von der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »legen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569-1570.
außer

außer [Georges-1910]

... metu, terrore. – b) in großes Erstaunen versetzt sein: stupefactum, conturbatum, attonitum esse. – außer sich ... ... beinahe außer sich (gebracht) vor Furcht, iampaene exanimatus metu. – außerstande sein, zu etc. , nequeo od. non queo, -non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291-292.
Punkt

Punkt [Georges-1910]

Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... momentum temporis; in der Gefahr, discrimen periculi: die Sache ist auf den äußersten P. gekommen, res agitur in discrimenque ventum est. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902-1903.
calco

calco [Georges-1913]

calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... .: huc agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: monumenta (Bauwerke) intrinsecus medio calcata structuris, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919-920.
erste

erste [Georges-1910]

... Ist »der, die, das erste« = »früheste, äußerste«, so steht ultimus, z.B. ... ... : der Erste des Monats, Kalendae – fürs erste zum ersten, primum. primo (s. »erst«). – dor erste beste, primus quisque, proximus quisque; quicumque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824.
risus

risus [Georges-1913]

rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... od. rumpi, Afran. fr., od. dirumpi, Apul., vor Lachen bersten (bersten wollen), vergehen; so auch risu contendere ilia, Ov., risu ilia dissolvere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
rivus

rivus [Georges-1913]

rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... die Wasserrinne, der Kanal, durch ein Ackerstück u. dgl. Pompon. dig. 8, 4, 11 pr. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399.
ascia

ascia [Georges-1913]

ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. ... ... Kelle, mit der die Maurer den Kalk auf die Steine tragen u. auseinanderstreichen, die Maurerkelle, Vitr. 7, 2, 2. Pallad. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611-612.
mucro

mucro [Georges-1913]

mucro , ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), ... ... nos, Cic. – II) übtr., die Spitze = das Äußerste, die Grenze, das Ende, anceps, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mucro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1031.
toben

toben [Georges-1910]

toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – ... ... sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von Menschen u. Tieren; übtr. auch vom Wind, vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »toben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... περιττόν , während der aor . durch dieses ἄν wesentlich verstärkt und erst durch dasselbe zu der Bedeutung u. Kraft des imperf . ... ... Εὐ ϑύφρον, τούτῳ τῷ λόγῳ. ΕΥΘ. κινδυνεύει : das erste Glied ist zu ergänzen aus den vorausgegangenen Stellen ... ... δέξαιτ' ἄν eben so schwer wie das οὐ δοῠναι ϑέλει , ersteres unterscheidet sich von letzterem nur durch die vorsichtigere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon