ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . u. Att., worauf meist eine verneinende Antwort erwartet wird; häufig noch durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή ; doch wohl nicht? = μῶν ist, ...
... griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, ... ... ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), ...
... , allerdings). – ne (als einräumende Bekräftigung vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius fidius ... ... Vergessenes besinnt, s. Cic. ad Att. 1, 13, 6: verstärkt etiam mehercule, Cic. Planc. 65). – ja ...
eho , Interj., um jmd. zu unterpellieren, he! heda du! höre einmal! sage einmal! Komik.: verstärkt ehodum! Ter.
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... u. non es irata? non sum irata). – minime (keineswegs). – verstärkt non vero. minime vero. minime ... quidem (nein, ganz u ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser ( diese, dieses ) da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine , haecine, hocine, dieser ...
tunc , Adv. ( aus tun-ce, wie nunc ... ... , alsdann, dann eben, tunc... cum, Cic. u. Quint.: verstärkt tunc demum (demum tunc)... cum, Plaut. u. Colum. – ...
... ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch ... ... sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, ... ... rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ...
... uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der ... ... tuus pater istuc aetatis cum esset, Auct. b. Afr. – / Verstärkt istice etc. u. in Fragen isticine etc., zB. ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren ...
tandem , Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung ... ... endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. u.a. – verstärkt durch iam od. aliquando, endlich einmal, doch endlich einmal, ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine ... ... . Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 611). – u. verstärkt, certe equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ...
... b) der innern Stärke nach, α) politisch an Macht erstarkt, Athenae, Cic.: pestis, v. Katilina, Cic.: Parthi nondum adulti, Tac. – β) geistig erstarkt, entwickelt, populus, Cic. de rep. 2, 21: eloquentia ...
2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = ... ... surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, verstärkt agedum (an eine od. mehrere Pers. gerichtet). – agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum ...
con-ticeo , cuī, ēre (con u. taceo) I) intr. das verstärkte taceo, schweigen, a) Präs.-Formen, Calp. ecl. 4, 98. Lact. 5, 2, 9. Hier. in Isai. 1, 1 u. ...
alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex omnibus (alleinig unter allen). – singularis (ausschließlich, z. B. imperium, potentia). – bei possessiven ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro