ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso ... ... feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, ...
πνῑγηρός , stickend, erstickend, zum Ersticken heiß, eng; ὁδὸς εἰς Ἅιδου , durch Erhängen, Ar. Ran . 122; ἐν καλύβαις πνιγηραῖς ὥρᾳ ἔτους διαιτᾶσϑαι , Thuc . 7, 49; οἰκήματα , Philostr . u. a. Sp . ...
... initia futurae tristitiae). – im K., nascens. – im K. ersticken, delere (z.B. praesentia et futura bella); exstinguere atque ... ... atque exstinguere (z.B. omnem improbitatem): etwas im ersten K. ersticken, alqd in parvis elementis exstinguere (z.B. ...
... , langsam umbringen, -hinmorden, erwürgen, ersticken u. dgl., I) eig.: ut aves enecat accipiter ... ... Afr.: enecti veneno aut fame, Suet. – cicer, ervum, im Wachstum ersticken, Plin. – II) übtr., bis zum Tode erschöpfen, ...
angor , ōris, m. (ango), I) das krankhafte ... ... Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die ...
ef-fōco , āre (ex u. faux), erwürgen, ersticken, übtr., bonis suis effocantur, Sen. de brev. vit. 2, 4 (mit der viell. richtigern Variante offocantur); außerdem eff. semen (im Bilde), Augustin. ...
offōco , āvī, āre (ob u. faux), erwürgen, ersticken, Sen. de brev. vit. 2, 4 u. ad Marc. 24, 5 Koch (nach meiner Vermutung). Flor. 2, 11, 6. Tert. de idol. 24 ...
würgen , I) v. tr . suffocare (am Halse packen u. zu ersticken suchen). – trucidare (wie das Vieh hinschlachten im Kampfe etc.: dah. »von jmd. sich w. lassen müssen«, alci trucidandum obici). – II) v ...
Würgen , das, I) tr . suffocatio (das Zuerstickensuchen). – trucidatio (das Dahinschlachten der Menschen im Kampfe). – II) intr. nausea sine exitu. – Würger , trucidator.
... āre (sub u. faux), die Kehle zuschnüren, erwürgen, ersticken, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes solidioris cibi ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ersticken, erwürgen, viam animae, Ov. Ib. 556: partum, Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: ...
... ep.: anserem, Plin.: medial, strangulari, ersticken, Plin.: difficultate spirandi strangulari, würgen, Cels. – b) übtr.: vocem würgen, zwängen, Ouint.: solum, den Boden ersticken (machen, daß er keine Saaten hervorbringt), Plin.: so ... ... Plin.: sata laeto gramine, überwuchern u. so ersticken, Quint. – II) bildl., geistig ...
ertränken , demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. ... ... Wasser tauchen, so daß er ertrinken muß). – aquā suffocare (durch Wasser ersticken). – in aquas praecipitare (kopfüber ins Wasser stürzen). – in etwas ...
suffōcātio , ōnis, f. (suffoco), das Ersticken, der Erstickungszustand, Sen. ep. 54, 3: suffocationes mulierum, Mutterbeschwerden, Hysterie, Plin. 20, 30: so auch absol., suffocationes, Plin. 26, 158: übtr., ...
Kohlendampf; z.B. am K. ersticken, succensione prunarum. perire; nimietate prunarum exanimari.
strangulātio , ōnis, f. (strangulo), das Erwürgen, Ersticken, Plin. 23, 17: strangulationes vulvae, Mutterkrämpfe, -weh, Plin. 20, 162.
suffōcābilis , e (suffoco), erstickend, locus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 9, 59.
prae-strangulo , āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.
praefōcābilis , e (praefoco), erstickende Kraft habend, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 35, 185 u.a.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro