Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
emendator

emendator [Georges-1913]

ēmendātor , ōris, m. (emendo), der Verbesserer, Vervollkommner ... ... emendatores (die Verbesserer der Handschriften) ›e‹ scripto stetisses (aus stitisses) fecerunt, Gell. 2, 14, 2: timor est emendator asperrimus, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
turibulum

turibulum [Georges-1913]

tūribulum (thūribulum), ī, n. (v. tus), I) ... ... turibula ante ianuas ponere, Liv.: turibulum concutere, Val. Max.: turibula argentea ministri ferunt, Curt. – II) übtr., das auch Ara (Brandaltar) genannte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263-3264.
generatim

generatim [Georges-1913]

generātim , Adv. (genus), I) nach Geschlechtern, nach Stämmen ... ... . (nach den verschiedenen Klassen der Besitztümer) ad avaritiam excogitabantur, Caes.: nulli fuerunt, qui illa artificiose digesta gen. componerent, Cic. – II) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914.
pergratus

pergratus [Georges-1913]

per-grātus , a, um, sehr willkommen, sehr angenehm, litterae tuae pergratae fuerunt, Cic.: cum Scipioni adventus eorum periucundus et pergratus fuisset, Cic.: pergratum mihi feceris, si od. quod etc., wirst mir einen großen Gefallen tun, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1597.
insulanus [2]

insulanus [2] [Georges-1913]

2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln gehörig, eine Insel bewohnend, Insel-, Cari insulani populi fuerunt, Serv. Verg. Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
exornator

exornator [Georges-1913]

exōrnātor , ōris, m. (exorno), I) der Anordner ... ... – II) der Ausschmücker, ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen die Geschichte ohne Schmuck der Darstellung vor und waren nichts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570.
praecisus

praecisus [Georges-1913]

praecīsus , a, um, PAdi. (v. praecido), I) ... ... simplex et undique praecisa, Quint.: conclusiones, Quint.: si modo non breviora et praecisa erunt superiora, Cic. de or. 3, 193.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
inusitate

inusitate [Georges-1913]

inūsitātē , Adv. (inusitatus), ungebräuchlich, gegen den Gebrauch od. die Form, absurde et inus. scriptae ... ... – inusitatius contrahere meum factum pro meorum factorum, Cic. – inusitatissime nox pro noctu dixerunt, Macr. sat. 1, 4, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inusitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
emacresco

emacresco [Georges-1913]

ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen ... ... si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emacresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395-2396.
deterioro

deterioro [Georges-1913]

dēteriōro , āvī, āre (deterior), minder gut machen, herunterbringen, verschlechtern, Ascon. Hor. carm. 1, 35, 16 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterioro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101.
zermalmen

zermalmen [Georges-1910]

zermalmen , conterere. obterere (zerreiben, zerstampfen). – contundere (zerstoßen). – comminuere (klein machen, z.B. lapides). ... ... lend z., s. zermahlen. – die Zähne zermalmen die Speise, dentes cibum conterunt od. conficiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zermalmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775-2776.
Hiobspost

Hiobspost [Georges-1910]

Hiobspost , nuntius malus od. peior (schlechte Nachricht, z.B. kommt, affertur, perfertur). – nuntius atrox. litterae atroces ... ... schriftliche, kommt, nunt. atr. affertur, perfertur; u. litt. atr. afferuntur od. perferuntur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hiobspost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
stillatio

stillatio [Georges-1913]

stīllātio , ōnis, f. (stillo), a) das Heruntertropfen, pluviae, Hieron. in Mich. 1, 2, 6. – b) das Tröpfeln, narium, Plin. Val. 1, 8 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
obmeritus

obmeritus [Georges-1913]

ob-meritus , a, um, sich wohl verdient gemacht habend, Corp. inscr. Lat. 8, 3064: parentes optim. obmeritae (Dat.) fecerunt, ibid. 8, 3892.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmeritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
derogator

derogator [Georges-1913]

dērogātor , ōris, m. (derogo), der Herunterzieher, Tadler, Sidon. epist. 3, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derogator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2072.
hernieder

hernieder [Georges-1910]

hernieder , deorsum (herabwärts, Ggstz. sursum). – Die Zusammensetzungen von hernieder ... s. herunter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hernieder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
convalesco

convalesco [Georges-1913]

... quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2, 33. – b) v. Setzlingen, zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, Sen.: semina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
contractus [1]

contractus [1] [Georges-1913]

1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... zusammengezogen = eingezogen, I) eig.: tanto contractioribus ultimis digitis, quanto priores descenderunt, Quint. 11, 3, 95. – II) übtr., eingezogen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628-1629.
repercutio

repercutio [Georges-1913]

re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis obvioque aestu retor quentur, ita est aliquid quod huius fontis excursum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repercutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2321.
infervesco

infervesco [Georges-1913]

īnfervēsco , ferbuī, ere (Inchoat. zu inferveo), sich ... ... tertia pars infervescat, Cato: mulsum quod inferbuit, Cels.: sive (fungi) ex oleo inferbuerunt, sive piri surculus cum his inferbuit, Cels.: ne infervescat aqua sole, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon