erwecken , I) = aufwecken. auferwecken, aufmuntern, w. s. – II) verursachen: excitare (s. »erregen« die Synon. u. Redensarten). – in jmd. etwas e., in animo alcis excitare alqd; od. alqm excitare ad alqd ...
auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam ...
wiederauferwecken , vom Tode, ab inferis excitare; a morte ad vitam revocare.
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere ... ... u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. antreiben). – ...
echidna , ae, f. (εχιδνα), ... ... ein Attribut der Furien, die durch deren Anhauch Leidenschaften (unerlaubte Liebe u. dgl.) erwecken, Ov. met. 10, 313. – II) nom. propr., A) ...
1. ex-pergo , pergī, ere, aufwecken, erwecken, ermuntern, Acc. tr. 140. Santra tr. 4. p. 228 R. 2 – bildl., istā re iuvenum animos expergebat, Gell. 6 (7), 10, 1.
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species ...
Verdacht , suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. dare od. afferre: V. schöpfen, suspicari coepisse od. ...
anbahnen , aperire (z. B. viam: u. artem, Ggstz. artem erudire, ausbilden). – excitare (ins Leben rufen. das Studium einer Sache erwecken, z. B. philosophiam).
re-cōnflo , āre, wieder aufblasen, bildl., sensum, anfachen, erwecken, Lucr. 4, 924 (927).
re-suscito , āvī, ātum, āre, I) wieder aufrichten ... ... . – II) wieder wach machen, A) eig., wieder erwecken von den Toten, Eccl. – B) bildl.: positam ...
excitātor , ōris, m. (excito), I) der Erwecker, übtr., Ermunterer, mentium, Prud. cath. 1, 3. – II) der Anfacher, exc. cinerum, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. ...
ob-aemulor , ārī, gegen etw. Eifer erwecken, d.i. reizen, aufbringen, erzürnen, Tert. adv. Marc. 4, 31.
revocātor , ōris, m. (revoco), der Zurückrufer, animarum, Auferwecker, Ps. Quint. decl. 10, 19.
wachrufen , s. erwecken.
suscitātor , ōris, m. (suscito), der Erwecker, Tert. adv. Prax. 28. Augustin. serm. 128, 14 u. 207, 1 a. Eccl.: Ggstz. nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator (Abrufer aus dem Leben), ...
expergifico , āre (expergificus), erwecken, ermuntern, ingenium, Gell. 17, 12, 1.
resuscitātor , ōris, m. (resuscito), der Wiedererwecker von den Toten, Tert. de res. carn. 57. Augustin. serm. 125, 2.
per-lūctuōsus , a, um, sehr traurig, funus, viel Trauer u. Teilnahme erweckend, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5.
regenerātrix , trīcis, f. (regenero), die Wiederweckerin neuer Geschlechter, Ambros. de Helia 5.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro