... hinter dem Δ hatte es ursprünglich ein Digamma; es kommt von der Wurzel ΔιF - ... ... diesen sieben Stellen, in denen das Digamma des Wortes δηρόν verschwunden ist, gehören zwei, nämlich Odyss . ... ... – Die Diple Aristarchs bei Iliad . 14, 206 ist gegen Sophokles und Euripides gerichtet, wovon Friedländer in seiner Ausgabe des ...
... I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der ... ... . α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt ... ... Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: ...
... ἀγαϑὸν Μενέλαον, τόφρα δ' ἐπὶ Τρώων στίχες ἤλυϑον , in der Zeit, während die steh mit dem Menelaos ... ... Ἀχιλεὺς μήνιεν , während (der Zeit, daß) Achilles zürnte, Il . 2, 768; ὄφρα ... ... Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) ...
... Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut ... ... maris vicenis quaternisque semper horis. – Übtr., es ist E. in der Staatskasse, eget aerarium ... ... . mare). – das Wasser dieser Quelle flutet u. ebbet des Tages dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque. – ...
... minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein ... ... Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres ...
... : lange her, s. lange. – In der Redensart: es ist (sind) ... her (d.i. schon verflossen ... ... bereits zwei Monate her, wirst du sagen, sunt duo menses iam, dices: es sind schon viele Jahre her, daß oder seitdem etc., ...
... B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes ... ... – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., ... ... in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ...
... Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L ... ... situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. ... ... daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: die ...
... Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., ... ... (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora ... ... 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. ...
... 13, ich bin in einen Proceß, wo es meine Freiheit gilt, verwickelt. Bei Sp . ... ... . Auch Anstrengung, wie Sonh. Trach . 158 die Arbeiten des Herkules nennt; ἐμοὶ ἀγὼν μέγιστός ἐστι ... ... c. inf .; – οὐχ ἕδρας ἀγών , es ist nicht Zeit ruhig zu sitzen, Eur. Or . 1294; ...
... plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: ... ... absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera ... ... iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum ... ... oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der ...
... absol.: s. omnes, Ter.: s. venire, Cic.: totos dies s. esse, beisammen ... ... ignaviam, Liv.: trepidam urbem ac simul atrocitatem recentis sceleris simul veteres Othonis mores pavens, Tac.: s. ipse, s. Achates, Verg. – so bes. m. folg. ut (damit ...
... im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium ... ... zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit ...
... . 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in ... ... (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht ...
... . C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem ... ... Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer ... ... acie, Liv. 3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die ...
... qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. ... ... .: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., ... ... dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? ...
... iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich ...
... ) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam ... ... beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., ... ... etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich ...
... , est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) ... ... einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro