ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, Plin. Val. 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. ...
zerbeißen , morsu dividere (beißend zerteilen; von den Zähnen, z.B. escas). – morsu comprimere (mit den Zähnen zerdrücken, z.B. conchas [von einem Tiere]). – dentibus laniare. morsu lacerare (mit den Zähnen zersetzen). – dentibus ...
com-miserēsco , ere, mit jmd. Mitleid, Erbarmen haben ... ... , Enn. tr. 222 (159): ipse eius commiseresceret, Pacuv. tr. 391: commiserescas orbitudinis, Turpil. com. 211. – unpers., es regt s ...
unbefriedigend , non idoneus (nicht geeignet, unpassend). – in quo non acquiescas (wobei man sich nicht beruhigen kann, nicht befriedigt fühlt). – Adv . minus bene (weniger gut).
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... (wo aber Ludwig nisi solus ignis adescat). – / Genet. Sing. escas, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 6, 6.
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... (v. Wege), Amm.: bildl., in illis dialecticae gyris atque maeandris consenescas, Gell. 16, 8, 17. – b) der in der Bewegung ...
rūmino , āre, u. rūminor , ārī (rumen), ... ... herbas, Paul. Nol. carm. 18, 340: v. Fische scarus, epastas escas, Ov. hal. 119. – 2) prägn., essen, genießen, ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... et ore tentare, Flor.; u. morsu insequi saxum, Ov.: morsu dividere escas (v. den spitzen Zähnen), Cic.: morsu (mit den Zähnen) ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... Akt. Nbf. epulo , āre, speisen, et facit ecce escas hic epulare suas, Ven. Fort. carm. 10, 11, 24. Dracont. ...
... ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! ... ... Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. ...
... Ruhe, Amm. 14, 3, 4. – bes. tabescas (mögest du verwesen!), als Wunsch oder Verwünschung, tabescas utinam, Sabelle belle! Mart. 12, 39, 4: Barca tabescas, Corp. inscr. Lat. 4, 75. – b) vor Liebesgram ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo ...
brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = ... ... B. non est, cur spes eorum infringatur: u. nihil est, quod extimescas; nihil habes, quod timeas). – In vielen Fällen wird »brauchen« mit ...
hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur ... ... Mensch schuldig bist), ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – 2) meton., die Menschheit = menschliche ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. ...
... , Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in ... ... 11, 16. – b) m. folg. Infin., sunt quae videre extimescas, Sen. nat. qu. 1, 5, 14; u. so ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro