Messēmbria , s. Mesēmbria.
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten fuo, φύω, ich bin), I) forem, 1) = essem, esses etc., zB. vellem, haec vana forent, Sall.: so ...
... Trebonio persuasi, cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: ... ... u. Konj.: ut istas remittat sibi, Plaut.: postea me, ut sibi essem legatus, non solum suasit verum etiam rogavit, Cic.: suadet Lacedaemoniis, ut ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. Graecas non ament litteras, plures, qui ...
... facere, Scriptt. r. r. u.a.: messem peragere, Plin.: messem amittere, Cic.: messis enim nulla fuerat, die ... ... 1, 91, 4. – II) bildl.: mali messem metere, Undank einernten, Plaut.: si attigeris ostium, iam hercle tibi ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). – metere. demetere (mähen, abmähen). – demetere et percipere (abmähen und einheimsen, z.B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker ...
quaestio , ōnis, f. (quaero), das Suchen, ... ... cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut. II) ...
flagello , āvī, ātum, āre (flagellum), geißeln, peitschen, schlagen, I) eig.: alqm, Suet.: robora parte caudae, Ov.: messem perticis, ausdreschen, ausschlagen, Plin.: comae ora flagellant, schlagen ins Gesicht ...
per-sisto , ere, stehen bleiben, bildl. = ... ... : in oratione (im Gebet), Vulg. Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, fort u. fort zu bleiben, Auson. ecl. 1, 22. ...
Hiersein , das, praesentia (die Gegenwart). – bei meinem H., me praesente; cum hic coram essem: in der Zeit meines H., dum hic sum, eram,.
suffugium , iī, n. (suffugio), die Zuflucht, ... ... Schlupfwinkel, propinqua suffugia, Tac. ann. 4, 47: nisi suffugium nimbos vitantibus essem, Ps. Ov. nux 119: id plurimis et adminiculum et suffugium erat, ...
Mesēmbria (Messēmbria), ae, f. (Μεσημβρία), eine Stadt von Thrazien, am Fuße des Hämus u. an der Grenze von Mösien, j. Missivria od. Messuri, Mela 2, 2, 5 (2. § ...
sub-dubito , āre, einigen Zweifel hegen, einigermaßen in Zweifel ... ... folg. indir. Fragesatz, quod non nihil significabant tuae litterae, subdubitare te, quā essem erga illum voluntate, Cic. ep. 2, 13, 2.
excūsātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... entschuldigt, gerechtfertigt, Compar., Sen. rhet. u.a.: Superl., excusatissimus essem, Sen. de otio 2, 1: excusatius est m. Infin., Sen ...
ex-pergīscor , perrēctus sum, pergīscī (aus *exper-grīscor, ... ... eig.: si dormis, expergiscere, Cic.: cum somno repetito simul cum sole experrectus essem, Cic.: ut ter aut quater expergisceretur, Suet. – II) übtr., ...
familiāriter , Adv. (familiaris), I) familienweise, nach Familien, ... ... übtr., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich mich wie zu Hause u. behaglich fühlte, Cic.: ...
prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), ... ... des Staates besorgte und das anwesende Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: quem Dolabella pro quaestore habuit, Cic.: cum ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... .: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro