tēstātō (Abl.), s. tēstorno. I u. no. II, 1, 2.
gestātio , ōnis, f. (gesto), I) aktiv, das ... ... (auf Gefährten), Augustin. doctr. Chr. 1, 4: a gestatione fatigatus, Sen.: gestatione uti, Cels.: gestatio et corpus concutit et studio non officit, Sen.: in gestatione ...
Majestät , maiestas (die Hoheit, Erhabenheit, sowohl der Gottheit als des röm. ... ... – mit M. umgeben, augustus. – die M. verletzen, beleidigen, maiestatem (populi od. imperatoris) minuere od. laedere.
tēstātio , ōnis, f. (testor), I) die Anrufung zum ... ... Quint. 5, 7, 32), Quint. u. ICt.: testationem recitavit, ICt.: testationes inde ferre (erhalten), Capit. Anton, phil. 9, 8.
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor), ... ... , quod erat notum atque testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: omnia multo maxime testatissima claruerunt, Augustin. epist. 43, 5.
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis Christus, Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen ...
tēstātor , ōris, m. (testor), I) der Zeuge, Prud. cath. 12, 87. – II) der Testierer, Testator, Suet. u.a.
tēstātim , Adv. (testa), scherbenweise, in Scherben, in Stücken, comminuere, Pompon. com. fr. 178: caput alci defringere, Iuvent. com. fr. 7.
gestātus , ūs, m. (gesto), das Tragen, Plin. 15, 103.
gestātrīx , trīcis, f. (Femin. zu gestator), die Trägerin, Val. Flacc. 4, 605.
tēstātrīx , trīcis, f. (Femin, zu testator), die Testiererin, ICt.
gestatten etc ., s. erlauben etc.
bestatten , s. begraben. – Bestattung , s. Begräbnis.
bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ... ... dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae ... ... confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung , confirmatio (Bekräftigung ...
1. dētēstātio , ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, ...
praestātio , ōnis, f. (praesto, āre), I) die ... ... dessen, was man zu geben schuldig ist, vectigalium, ICt.: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 3 u. 6, 3: remittemus vobis praestationes multas, Vulg. 1. Mach. 10, 28.
obtēstātio , ōnis, f. (obtestor), die Beschwörung, ... ... Namens (vgl. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 8), obtestatio et consecratio legis, Cic.: tua obt. tibicinis, Cic.: obtestationem componere, Beschwörungsformel, Liv. – II) übtr., das ...
1. in-tēstātus , a, um, I) der ... ... gemacht hat, Cic.: dah. intestato (Abl.) u. ab intestato, ohne Testament, intestato mori, Cic.: ab intestato heres, ICt. – II) durch ...
2. intēstātus , a, um (in u. 2. testis, die Hode) = ἄνορχος, hodenlos, entmannt, kastriert, im Doppelsinne mit 1. intestatus, etwa der Zeugungskraft beraubt, Plaut. mil. 1416.
attēstātio (adtēstātio), ōnis, f. (attestor), die Bezeugung, Bescheinigung, Macr. somn. Scip. 2, 9. Treb. Poll. XXX tyr. 30, 4 u.a. (s. Paucker Nachtr. S. 4): Plur., Ambros. ep. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro