gētium (gēthyum), iī, n. (γήτειον, γήθυον), der Schnittlauch, getium, Plin. 19, 105 u. 107 D.: gethyum, Plin. 19, 117 D.; vgl. Urlichs Vindic. Plin. p. ...
rētium , iī, n. (Nbf. von rete) – δίκτυον κυνηγετικόν, das Jagdnetz, Garn, Gloss. II, 277, 48. Vgl. retia.
... , daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom ... ... übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, ...
Arētium , s. Arrētium.
Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτι ... ... ( von ) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser (scherzh ... ... Cic. – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. ...
praetium , s. pretium.
Spōlētium , iī, n., eine der bedeutendsten Städte Umbriens, j. Spoleto, ... ... Cic. – subst., Spōlētīnī, ōrum, m., die Einw. von Spoletium, die Spoletiner, Liv. – b) (v. Spoletum) ...
suppetium , iī, n. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, suppetium non erit, Commodian. apol. 1006; instr. 2, 1 (2), 15 u. 2, 28 (29), 12.
praemētium , iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ... ... 4 u. 319, 1. Vgl. Gloss. II, 157, 4 ›praemetium, ἡ προ θερισμοῦ Δημήτρας θυσία‹.
famuletium , s. famulitium.
manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der ... ... Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed ...
manipretium , s. manūpretium.
interpretium , iī, n. (interpres) = παράλληλον (Gloss. II, 90, 16), der Maklergewinn, das Maklergeld, Amm. 28, 1, 18. Cassiod. var. 2, 26, 2.
... uneig., Vergeltung: merces. pretium (im allg., z.B. merc. temeritatis: u. pret ... ... etwas, quasi remunerans alqd: den L. für seine Torheit erhalten, pretium ob stultitiam ferre: seinen verdienten L. erhalten, ... ... quidem virtus sibimet pulcherrima merces; ipsa virtus sibi pretium (est); virtutum omnium pretium in ipsis est: ein gutes Gewissen war ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – ... ... . – im W. sein, in pretio esse: W. haben, pretium habere: einen hohen W. haben, ... ... . oder viel auf etw. geben); alci rei magnum pretium statuere oder constituere (einen hohen Wert ...
rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ium ... ... das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in das Meer), Plaut.: retia ...
... – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, ... ... (laut des Tarifs): die T. von etwas ermäßigen, alci rei minus pretium constituere: nach der ...
Ware , merx, z.B. gute, proba, schlechte, improba. – grüne Waren, olus; od. Plur ... ... um, n. pl. – etwas zur (käuflichen) W. machen, ad pretium redigere alqd (z.B. aquam).
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro