Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plusculus

plusculus [Georges-1913]

... a, um (Demin. v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: ... ... causae), in quibus plusculum negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de or. 2, 99: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1746.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo ... ... großartigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das ... ... der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas b., occupari in alqa re ... ... in manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den ... ... – studium (eifrige Bemühung für etwas). – cura (Sorge für etwas). – B. mit dem Ackerbau ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
gewinnen

gewinnen [Georges-1910]

... oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum ... ... medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: ... ... nichtdulden können). die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115-1117.
schaffen

schaffen [Georges-1910]

... , argentum). – expedire (ausmitteln, Rat zu etwas schaffen, z.B. pecunias). – wohin sch., portare, deportare ... ... auxilium afferre: jmdm. Ruhe sch., otium alci parare. – III) arbeiten, tun: was hast du hier zu schaffen? quid tibi ... ... quid mihi tecum est?: mit etw. nichts mehr zu sch. haben, alqā re defungi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2003.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

... zu Phryn. p. 105), für ἀεργός , 1) arbeitslos, nicht arbeitend, γλῶσσαν μὲν ἀργόν, χεῖρα δ' εἶχον ἐργάτιν Soph. ... ... δρᾶν τι , Schiffe, die weniger im Stande sind, etwas auszurichten, Thuc . 7, 67. – 2) ungethan, κοὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... Reine zu bringen, so daß es einem Jeden frei steht, mich lüderlicher Arbeit zu zeihen. Manche Ungenauigkeiten sind auf folgenden zwei Wegen in dies ... ... Tausende von überflüssigen Interpunctionen, und was dergleichen mehr sein mag. Die für wissenschaftliche Arbeit freien Stunden der zunächst vorhergehenden Jahre ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
Auge

Auge [Georges-1910]

... venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare ... ... sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
noch

noch [Georges-1910]

... [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). – noch mehr , etiam amplius od. bl ... ... .); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
Frist

Frist [Georges-1910]

... alqm sustentare alqā re (z.B. frumento): mit der Hände Arbeit sein Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. – fristenweise bezahlen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954.
treiben

treiben [Georges-1910]

... halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege ... ... .B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2306-2307.
darüber

darüber [Georges-1910]

... zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist ... ... V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen , ei rei praeponere, praeficere: ... ... multum disputari potest. VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560-561.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... I, 336 b. – b) über od. durch Etwas hin, draufhin , die Ausdehnung u. Verbreitung im Raume bezeichnend, ... ... Zweck u. Absicht auszudrücken; ἐπὶ ἔργα τράποντο , sie wandten sich zur Arbeit, Il . 3, 422; ἐπ' ἰϑύν , zur Unternehmung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... annimmt; – ἀμφί τι ἔχειν , sich mit Etwas beschäftigen, ὅπως οἱ πολέμιοι ἀμφὶ ταῠτα ἔχοιεν Xen. An . ... ... ἔχομεν ἡρπακότες Xen. An . 1, 3, 14, welches Beispiel sich mehr an die zuerst angeführten anreiht. – Auch part. praes ... ... 17; τῆς σωτηρίας , an der Rettung eifrig arbeiten, Xen. An . 6, 1, 17; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
einstellen

einstellen [Georges-1910]

... fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen ... ... vetare m. Akk. u. Infin. (z.B. verbieten, daß etwas geschehe, z.B. convivia coetusque fieri). – iubere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 710-711.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... στάσιν , Polit . 308 b; πολὺ ἔργον προςτάττεις , eine große Arbeit, Parm . 136 d; σπάνις , Xen. An . 7 ... ... . 17, 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον , viel mehr, πολλὸν ἀμείνων , weit, viel besser, 6, 479 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

... οὐ γὰρ ἔτ' ἀνσχετὰ ἔργα τετεύχαται , d. i. sie sind nicht mehr erträglich, Od . 2, 63, und so τάχα τετεύξεται ὄλεϑρος ... ... 420 Od . 4, 772. 13, 170. – Τινός , aus Etwas, αἱ δὲ (βόες) χρυσοῖο τετεύχατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
μοχθέω

μοχθέω [Pape-1880]

... , Il . 10, 106, er wird noch mehr Kummer leiden; ὄμβροις ἡλίου τε καύμασι μοχϑοῦσα ... ... 6, 4, 31; einzeln bei Sp . – Aber auch = Etwas mit Anstrengung machen, vollbringen, πολλὰ δὴ καὶ ϑερμὰ κοὐ λόγῳ κακὰ μοχϑήσας sagt Herakles von seinen Arbeiten Soph. Tr . 1036; ταὖτα οἱ ϑεράποντες μοχϑήσουσι , Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein ... ... Alte , eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon