... falsi), Lact.: sospitalis et medicus deus (v. Äskulap), Macr.: deus pater et deus filius (v. Christus), Lact.: deus maritus, deus pastor, deus commeator, fabricator deus, aedificator mundi deus, Apul. (s. Koziol ...
Cēus , a, um, s. Cēa.
1. Arēus (Arīus), a, um (Ἄρειος), des Ares (Mars), arëisch, iudicium, der Areopag als Gerichtshof, Tac. ann. 2, 55. Vgl. Areopagus /.
2. Arēus , ī, m. (Ἄρειος), ein griech. Philosoph, Vertrauter des Kaisers Augustus, Sen. ad Marc. 4, 2. Suet. Aug. 89, 1.
Coeus , ī, m. (Κοιος), ein Titane, Vater der Latona, Ov. met. 6, 185 u. 366. Tac. ann. 12, 61.
1. Āleus , a, um, s. Ēlēus unter Elis.
Ēlēus , a, um, s. Elis.
1. Caeus , a, um, s. Cēus.
2. Aleus , s. 1. Alea (Minerva).
2. Caeus , ī, s. Coeus.
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. r.r., Liv. u. ...
1. cuneus , ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... Liv.: pecunia, Augustin.: nummus aureus, ein Goldstück, Golddenar (= rund 20 M, Ggstz. argenteus, ein Silberdenar = rund 80 Pf.), Plin. 33, ... ... , 48, 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. ...
Atreus , eī, Akk. eum u. (b. ... ... . – Dav.: a) Atrēus , a, um, atrëisch, poet. für ... ... . (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor ...
Dārēus u. Dārīus , ī, m. (Δᾱρει ... ... B) Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib. 314 (317). Claud. epist. 1, 17. ...
cēreus , a, um (cera), I) wächsern, ... ... Cic. u.a. (vollst. funalis cereus, Val. Max. 3, 6, 4): solche Wachskerzen wurden an ... ... 2) geschmeidig wie Wachs, fügsam, m. folg. Infin., cereus in vitium flecti, Hor ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus ... ... templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, Verg. u. Curt.: clavus, mortarium, vas, Plin.: ... ... Aen. 1, 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ehern ... ... , Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. ... ... frumentum, Cod. Theod. 14, 25, 1. – / eu neus, dreisilbig, Ov. ...
Alōeus , eī, m. (Ἀλωεύς ... ... ;ειδαι), die Aloiden, die nach Aloeus benannten, aber von Neptun mit Aloeus Gattin Iphimedia gezeugten Riesensöhne »Otus u. Ephialtes«, die gleich den Giganten ...
Creūsa , ae, f. (Κρέουσα), I) ... ... in Böotien, j. Kreisa, Liv. 36, 21, 5; auch Creusis , sidis, f. (Κρεῦσις) gen., ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro