super-excellēns , entis, sehr hervorragend, vorzüglich, Fulg. Verg. contin. p. 153 M. Salv. adv. avar. 3, 18. § 76.
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo peritissimus iuris od, (praktischer) litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. ( ...
grūmus (grummus), ī, m. (zu nhd. Krume), der ... ... Erdhaufen, Hügel, Acc. tr. fr., Col. u.a.: grumus excellens naturā, Auct. b. Hisp.: grumi e terra, tumuli grumorum, Vitr.
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio ...
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. ... ... scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor andern voraus hat). – excellens. praestans. egregius: eximius (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, ...
Kriegsruhm , belli (od. bellica) gloria od. laus. – gloria militaris. rei militaris laus (Militärruhm übh.). – ausgezeichneter K., excellens in re militari gloria: K. erlangen, erwerben, belli gloriam consequi ...
excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen, die Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, u. nur in diesem Sinne = der Vorzug, m. subj. Genet., crurum, Plin.: picturae, Plin.: animi excellentia magnitudoque ...
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, exc. pronuntiare (vortragen), Nep. Att. 1, 3: quae magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat apud servos tuos, ...
unschätzbar , inaestimabilis. – eximius. praestans. excellens. singularis (bildl., vorzüglich, w. s.). – von unsch. Wert, sine pretio pretiosus. – Adv . eximie; excellenter; unice. – Unschätzbarkeit , s. Vortrefflichkeit.
vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ausnehmend, ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – praestans. praestabilis ...
duftend, duftig , odore excellens (sich durch Geruch auszeichnend). – bene olens (wohlriechend). – odoratus (mit einem Wohlgeruche versehen, z.B. pabula, comae). – odores exhalans (Wohlgerüche ausdünstend, z.B. ara). – fragrans odoratis floribus ...
Geistesfähigkeiten, Geistesgaben , ingenii facultates (geistige Talente). – ingenium ... ... Anlagen). – geringe G., ingenii infirmitas od. imbecillitas: vorzügliche G., excellens ingenii bonitas: vorzügliche G. besitzen, ingenio valere; ingenio abundare (sehr ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... , s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens. e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... . docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. ...
... von edler Abstammung, Beschaffenheit). – egregius. excellens. praeclarus (von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art (des Weins ... ... attulisti aliquid humanius [eine edlere Ansicht] horum recentiorum). – egregius. excellens. praeclarus (auserlesen, ausgezeichnet, hervorstechend). – e. Denkungsart, Gesinnung, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... . als Ersatz für den fehlenden Plur. von quisquam, zB. quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut sit cum maioribus nostris comparanda, ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... pulchritudo quae est supra veram (ein Ideal von Schönheit übh., als Abstraktum); excellens muliebris formae pulchritudo (ein Ideal weiblicher Schönheit, als Abstr.); mulier, cuius ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro