sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius facere ...
... stultitia excusationem non habet, findet keine E., Cic.: excusationem aliquam idoneam praeparavisse (in Bereitschaft haben), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), Sen.: ... ... accipere (gelten lassen), Cic.: habere excusationem pietatis vel necessitatis vel aetatis, Cic.: nullam excusationem ...
Ruhestand , otium. – jmd. in den R. versetzen, ... ... otium: wegen Altersschwäche vom Könige in den R. versetzt werden, accipere aetatis excusationem a rege: ohne sein Nachsuchen in den R. versetzt werden, vacationem ...
Ausbleiben , das, im allg. durch non adesse (z. ... ... Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – ...
... in alqa re: sich zu e. suchen, sich e. wollen, excusationem od. excusationis verba quaerere; quaerere latebram (einen Behelf suchen): sich e. wollen od. zu e. suchen bei jmd., parare excusationem ad alqm: sich auf alle Art und ...
Rechtfertigung , purgatio. – excusatio (Entschuldigung). – satisfactio (genügende Rechtf.). jmds. R. annehmen, alcis excusationem od. satisfactionem accipere: zu seiner oder ihrer R., sui purgandi ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... , Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... α) mit Acc.: typos tibi mando (sc. comparandos, emendos), Cic.: excusationem, Suet.: Rhodiaca vasa mandavi (sc. emenda etc.), habe bestellt usw., ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic. 2) v. tr.: ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit ...
co-arguo , guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com ... ... m. folg. Acc. u. Infin., Caesar defensionem eius nullam posse excusationem eius imprudentiae recipere coarguit, Auct. b. Alex.: hoc falsum esse pluribus coarguitur ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... . – b) übtr.: α) übh., zurücklassen, hinterlassen, excusationem, Cic.: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, ...
prae-fero , tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran ... ... dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. ...
Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab ...
zufrieden , parvo od. paucis contentus (der sich mit ... ... z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis ...
auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... . i. seine Absicht erreichen, z. B. mit einer Entschuldigung bei jmd., excusationem alci probare: dabei kommst du bei mir nicht aus, *hoc mihi ...
1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... Behörde). – afferre alqd (als Beweis, Gewähr beibringen) – alcis rei excusationem afferre. alcis rei excusatione uti (zur Entschuldigung anführen). – implorare alqd ...
Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, ... ... stattfinden lassen, locum dare alci rei; accipere alqd (annehmen, z.B. excusationem): etwas nicht stattfinden lassen, locum non relinquere alci rei. – an ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro